Lerne wie du Alpenglühen fotografieren kannst. Plane deinen Fotospot, wähle den richtigen Berg und berücksichtige die Jahreszeit + Sonnenstand.
Zum Fotografieren des Alpenglühens benötigst einen passenden Fotospot. Der Anspruch richtet sich vor Allem an den Berg, an dem du das Alpenglühen fotografieren kannst. Folgende Kameraeinstellungen brauchst, um das Alpenglühen fotografieren zu können:
Das Alpenglühen tritt immer nur an bestimmten Bergen auf. Nur wenn der Berg höher ist als alle Berge in Richtung der Sonne, kann das Sonnenlicht den Berggipfel erreichen. In jedem Gebirge kommen entsprechend nur bestimmte Berge in Frage, bei denen du ein Alpenglühen fotografieren kannst.
Die Jahreszeit spielt eine enorme Rolle, denn die Sonne geht im Laufe des Jahres in verschiedenen Richtungen auf oder unter. Je nach Jahreszeit kann an einem Berg Alpenglühen fotografiert werden oder nicht. Um dies herauszufinden benötigst du eine Topographische Landkarte, auf der du die Höhenlinien der Berge und Berggipfel sehen kannst. In VIEWFINDR kannst du hierzu einfach die Hintergrundkarte „Outdoor“ verwenden.
Nun benötigst du den aktuellen Sonnenstand. Hierzu blendest du das entsprechende Tool auf der Karte ein. Der Logik folgend musst du nun überprüfen, ob in Richtung des Sonnenaufgangs oder Sonnenuntergangs zur aktuellen Jahreszeit kein weiterer Gipfel im Weg sind, so dass das Licht auf den von dir gewählten Gipfel fallen kann.
Das Alpenglühen tritt immer auf der Seite des Berges auf, die Gegenüber der aktuellen Position der Sonne unterhalb der Horizontlinie gelegen ist. Befindest du dich auf der falschen Seite des Berges kannst du kein Alpenglühen fotografieren, denn du würdest nur die Schattenseite sehen!
Den richtigen Fotospot zum Fotografieren eines Alpenglühens kannst du in VIEWFINDR einfach finden. Wenn auf der Karte nach Views suchst, bekommst du eine große Menge an Fotospots vorgeschlagen. Wenn du in einer bergreichen Region, etwa den Alpen, nach Fotospots suchst, kannst du darauf achten, ob du auf den Fotos einen markanten Berg entdeckst.
Wenn dies der Fall ist, kannst du die Details zur View aufrufen. Dort findest du eine kleine Karte, auf der die Richtung angegeben ist, in der die View fotografiert wurde. Damit kannst du abschätzen, ob die Himmelsrichtung zum aktuellen Stand der Sonne passt und ob der Fotospot in Frage kommt, um ein Alpenglühen fotografieren zu können.
Dadurch, dass sich der Stand der Sonne im Laufe des Jahres ändert, kann es sein, dass du an einem Berg im Moment kein Alpenglühen fotografieren kannst. Wenn die Sonne jedoch eine andere Richtung einnimmt kann es durchaus möglich sein, das Alpenglühen zu fotografieren.
Für das Fotografieren des Alpenglühens braucht man keine speziellen Techniken oder Einstellungen. Wenn das Leuchten an einem bestimmten Punkt des Berges intensiver ist, ist es jedoch wichtig, auf das Histogramm zu achten, um die richtige Belichtung zu erzielen.
Was die Ausrüstung betrifft, benötigt man zunächst eine Kamera, die im manuellen Modus aufnehmen kann. Es empfiehlt sich auch, mindestens zwei Objektive bereitzuhalten – ein Weitwinkelobjektiv (zwischen 14 und 24 mm) und ein Teleobjektiv (zwischen 200 und 400 mm) -, um die Landschaft und die Details der leuchtenden Gipfel zu fotografieren. Ein Stativ ist auch sehr wichtig, da die Belichtungszeiten bei Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang normalerweise zwischen 1/40 und 2 Sekunden liegen. Mit einem Stativ kann man bei niedrigeren ISO-Werten und längeren Belichtungszeiten fotografieren.
Wenn du den perfekten Sonnenuntergang fotografieren möchtest, findest du in einem anderen Blog die entsprechenden Einstellungen für deine Kamera.