Du möchtest das Alpenglühen als Fotograf vorhersagen? Wir zeigen dir, wie das geht! Finde die passenden Berge und plane das Wetter.
Alpenglühen bezeichnet das orange Leuchten der Bergspitzen während der Dämmerung. Um das Alpenglühen vorherzusagen, musst du folgendes beachten:
Das Alpenglühen tritt nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang während der Blauen Stunde auf. Das Alpenglühen kann durch direktes Sonnenlicht, aber auch durch indirektes Sonnenlicht verursacht werden.
Bei direktem Sonnenlicht trifft das Licht der knapp unterhalb des Horizontes stehenden Sonne auf die relativ zum Beobachter höhergelegenen Bergspitzen. Während für den Beobachter die Sonne bereits untergegangen ist, erreicht das Sonnenlicht die noch wesentlich höhere Bergspitze.
Die zweite Variante des Alpenglühens entsteht durch atmosphärisches Streulicht während der Dämmerung. Dort, wo die Sonne unter der Horizontlinie steht, ist häufig ein oranges Glühen am Himmel zu beobachten. Dieses Streulicht aus der Erdatmosphäre kann auf die dem Leuchten zugewandte Bergseite fallen und so die Gipfel erhellen.
Um das Alpenglühen zu fotografieren, musst du einen Berg wählen, der höher ist als alle anderen Berge in der Umgebung, denn sonst liegt dieser im Schatten und kann kein Licht abbekommen. In VIEWFINDR kannst du die Höhe von Bergen mit der Hintergrundkarte „Outdoor“ abschätzen. Schaue dir die Zahlenwerte an den Höhenlinien ab. Wenn der Berg höher ist als die Berge in der Richtung der Sonne, kann das Licht ungehindert auf die Bergspitze fallen.
Mit Hilfe des Sonnenstand-Tools kannst du erkennen, aus welcher Richtung das Sonnenlicht auf den Gipfel fällt. Das Tool passt sich der Jahreszeit und Geographischen Breite an, damit du das Alpenglühen vorhersagen kannst, egal in welcher Region du dich befindest. Das Tool zeigt dir auch, von welcher Seite aus du auf den Berg schauen musst, immer um 180° versetzt zur Himmelsrichtung, in der die Sonne auf- oder untergeht.
Wenn du in VIEWFINDR einen Fotospot mit einem hohen Berg gefunden hast, kannst du das Alpenglühen vorhersagen, indem du zunächst schaust, in welcher Himmelsrichtung das Foto aufgenommen wurde. Wenn diese Himmelsrichtung aktuell passend zur Richtung des Sonnenaufgangs oder Sonnenuntergangs liegt, dann hast du ein Motiv gefunden!
Die abschließende Frage ist nun, wann es ein Alpenglühen geben kann. Für ein Alpenglühen muss der Himmel weitläufig um dein Motiv herum frei von Wolken sein. Zusätzlich muss auch der Horizont frei von Wolken sein. In VIEWFINDR berechnen wir den Sonnenstand abhängig der Jahreszeit und Geographischen Breite.
Wir verwenden einen Algorithmus, der die Wolken in der Umgebung des Fotospots dreidimensional einberechnet und dadurch ein Alpenglühen vorhersagen kann. Hierzu verwendest du den Parameter „Blaue Stunde“. Dieser garantiert eine Dämmerung ohne Wolken, so dass das Licht der Sonne das Alpenglühen an deinem Motiv erzeugen kann.
Das Alpenglühen kann sich in zwei Phasen gliedern: Einmal das direkte Sonnenlicht der knapp unter dem Horizont stehenden Sonne und zum anderen in das orange Leuchten der Bergspitzen, verursacht durch das Streulicht der Dämmerung. Das Alpenglühen, dass durch das Streulicht der Dämmerung verursacht wird, tritt einige Zeit vor Sonnenaufgang auf und einige Zeit nach Sonnenuntergang.
Daher empfehlen wir es, mit Beginn der Blauen Stunde bereits am Fotospots zu sein. Die Uhrzeiten der Blauen Stunde kannst du in der VIEWFINDR-App der Leiste am oberen Ende der Karte entnehmen. Achte darauf, dass du natürlich auch noch eine gewisse Reisedauer und Wanderdauer zu deinem Fotospot in den Bergen hast.
Nach Sonnenuntergang solltest du entsprechend das Ende der Blauen Stunde abwarten, ehe du den Fotospot verlässt. Je nach Jahreszeit und geographischer Breite kann die Blaue Stunde sehr lange andauern! Nimm entsprechend etwas zu Essen mit und schaue, dass dir während dem Warten nicht kalt wird.