Wetterapp für Landschaftsfotografie

Die Geschichte von VIEWFINDR. Wie ein junger Fotograf mit einer Wetterapp für Landschaftsfotografie die Fotografie revolutionierte.

Die Geschichte von VIEWFINDR

Im ersten Moment mag es offensichtlich klingen: Landschaftsfotografen brauchen eine Wettervorhersage, denn das Licht in der Natur und die Wirkung einer Landschaft werden durch das Wetter bestimmt. Doch wie fanden ein junger Fotograf, ein Meteorologe und ein Entwickler zusammen, um über mehrere Jahre hinweg die erste und einzige Wetterapp für Landschaftsfotografie zu entwickeln?

wetterapp für Landschaftsfotografie

Der erste Kontakt zum Wetter

Seit seiner Kindheit ist VIEWFINDR Gründer Bastian Werner an der Luftfahrt interessiert. Er absolvierte eine Ausbildung zum Segelflugpiloten. Ein guter Segelflugpilot ist nicht etwa derjenige, der das Flugzeug deutlich präziser steuern kann als alle anderen Piloten. Vielmehr ist es das absolute Verständnis für das Wetter, dass Segelflugpiloten zu Streckenrekorden verhilft, oder in den Anden 23.200m hoch fliegen lässt. Dies ist doppelt so hoch, wie ein Verkehrsflugzeug, und das ohne Strahltriebwerke.

Während der umfassenden, meteorologischen Ausbildung zum Segelflugpiloten realisierte Bastian Werner, dass ihn das Wetter deutlich mehr faszinierte, als das technische Gerät der Luftfahrt. Er begann die verschiedenen Wetterphänomene außerhalb des Cockpits mit seiner Kamera zu dokumentieren und ein immer tieferes Verständnis für deren Prozesse zu entwickeln.

Eine besondere Vorliebe entwickelte für Gewitter und Unwetter. Die gewaltigen Kräfte, welche die Atmosphäre im Sturm entlädt, lies Menschen seit je her eine Gänsehaut entwickeln, doch in Bastian Werner lösen diese eine große Faszination aus. Er begann als Sturmjäger aktiv Gewitterfronten zu verfolgen, erst in Deutschland, dann in Europa und schließlich in der berühmten Tornado Alley der USA.

Wolken und Wetter haben eine besondere Schönheit. Nebel, brennende rote Wolken oder vereiste Winterlandschaften. In Mitteleuropa aufzuwachsen bedeutet, eine große Menge Wetterphänomene beobachten zu können. Schnell wich die schlichte Dokumentation der Wetterphänomene dem Drang, diese möglichst ästhetisch zu Fotografieren. Die Ästhetik der Landschaften, in denen das Wetter auftritt sind der Zugang zur Faszination der Menschen, denn Schönheit fasziniert.

Es war 2013, als Bastian Werner den ersten Kontakt zu anderen Landschaftsfotografen fand. Es wurden gemeinsame Fototouren geplant, denn unter Freunden ist ein nebeliger Sonnenaufgang gleich doppelt so schön. In diesem Moment realisierte Bastian, welch enormen Vorteil seine Herangehensweise der Wetterfotografie für die Planung brachte. Während sich die anderen Landschaftsfotografen mit herkömmlichen Wetterapps plagten und oftmals durch ungenaue oder falsche Vorhersagen wunderbare Wettermomente in der Landschaft verpassten, konnte er durch seine meteorologische Ausbildung und Erfahrungen als Wetterfotograf zuverlässig alle für die Landschaftsfotografie wichtigen Wetterphänomene vorhersagen.

nebelschleier einfach fotografieren

Die Idee der Wetterapp für Landschaftsfotografie

Wieso also dieses Wissen nicht zugänglich machen für anderen Landschaftsfotografen? Die Idee einer Wetterapp für Landschaftsfotografie war geboren. Doch für einen Abiturienten ist die Idee einer Wetterapp in unerreichbarer Ferne. Im Jahr 2014 fragte Bastian eine befreundete Fotografin, die gerade ihr erstes Buch zur Landschaftsfotografie veröffentlich hatte, nach einem Kontakt zum Rheinwerk Verlag. Wieso gleich eine Wetterapp für Landschaftsfotografie? Ein Buch ist doch eine schöne Möglichkeit, Wissen und Erfahrung mit der Welt zu teilen. Die Zuständigen des Rheinwerk Verlags entschieden Einstimmig, das Buch „Fotografieren mit Wind und Wetter“ zu veröffentlichen.

Bis heute wurden 20.000 Exemplare des Buchs in 2 Auflagen verkauft, es ist damit eines der erfolgreichsten Bücher für Naturfotografie des Rheinwerk Verlags. Dies ermöglichte Bastian Werner den Einstieg als professioneller Landschaftsfotograf. Es folgten Auftritte und Seminare auf allen großen deutschsprachigen Fotomessen, unzählige Workshops und Fotoreisen mit Teilnehmern. Bastian Werner schrieb drei weitere Bücher, veröffentlichte umfassende Videokurse zur meteorologischen Ausbildung von Fotografen und Wetterbegeisterten, flog zum Vulkan und in den Orkan. Endlich hatte er die Reputation und das Geld, seine Idee der Wetterapp für Landschaftsfotografie umzusetzen, um das Wissen zur Wetterfotografie noch einfacher und verständlicher zugänglich zu machen.

Ernüchterung folgte schnell. Nachdem Bastian mehrere Entwicklerfirmen für Android und iOS Apps besucht hatte, um etwaige Kosten in Erfahrung zu bringen, musste er feststellen, dass sein Erspartes nicht einmal im Ansatz für solch ein Projekt reichen würde. Auch die Absage eines bekannten Deutschen Meteorologen ließ ihn das Projekt der Wetterapp für Landschaftsfotografie wieder auf eine Idee zurückstufen.

Es war 2018, als der Zufall gutes wollte. Bastian erhielt eine Bestellung über 2 Exemplare seines Wetterkalenders der Firma Meteo Solutions in Darmstadt, seiner Heimat. Es gab dort also einen Menschen, der seine Wetterfotografie so sehr schätzte, dass dieser Mensch seinen Wetterfotografie Kalender in seiner Firma für meteorologische Softwarelösungen an der Wand haben möchte. „Wunderbar!“ dachte sich Bastian, „das ist eine Chance.“ Er vereinbarte einen Termin mit dem Geschäftsführer und Mitgründer von VIEWFINDR: Jürgen Lang.

Dichter nebel ganz einfach mit der kamera festgehalten

Die Wetterapp nimmt Form an!

Die Referenz des Buches „Fotografieren mit Wind und Wetter“ und 20.000 verkauften Exemplaren überzeugten genug vom Marktpotential der Wetterapp für Landschaftsfotografie, dass Jürgen zusagte, freie Kapazitäten seiner Firma Meteo Solutions darauf zu verbuchen, die Wetteralgorithmen für Landschaftsfotografen zu entwickeln. Es sollte eine Website entstehen, auf der Landschaftsfotografen eine speziell für diese entwickelte Wettervorhersage betrachten können.

Zwei Jahre vergingen und Ende 2020 waren die Wetterparameter zum großen Teil fertig, die Website in den Grundzügen funktionsfähig, als Bastian per Zufall eine neue App für Landschaftsfotografen entdeckte. Ganz im geheimen hatte Stefan Engel eine App entwickelt, die Landschaftsfotografen dabei hilft, diverse Bedingungen am Fotospots zu planen und zu organisieren. Für Bastian und Jürgen war in diesem Moment klar: das ist Konkurrenz, oder der fehlende Teil, der die Wetterapp für Landschaftsfotografie erschaffen würde. Bastian ging auf Stefan zu und fragte Ihn, ob er Interesse daran hätte in einem gemeinsamen Meeting Symbiosen zu finden.

Das Meeting war ein voller Erfolg. Schnell erkannten die drei Gründer von VIEWFINDR die Synergien. Jürgen Lang hat mit seiner Firma Meteo Solutions das know-how, Wetterdaten aller Art zu entwickeln und zu verarbeiten. Stefan Engel die Fähigkeit, großartige Applikationen zu entwickeln und Bastian Werner kannte den Markt der Landschaftsfotografie und hatte die Vision des fertigen Produktes.

Die Wetterapp für Landschaftsfotografie war geboren. Wenn ein Projekt einfach ist, dann ist es gut. Die gesamte VIEWFINDR App ist mit maximal 1h Online-Meeting pro Woche entstanden, denn jeder der Gründer wusste exakt, was zu tun ist, um das Projekt umzusetzen. Heute erfreut sich die erste Wetterapp für Landschaftsfotografie einer stetig steigenden Zahl neuer Nutzer und die drei Gründer sind darauf bedacht, immer weitere Geodaten für Landschaftsfotografen zugänglich zu machen.

M.Sc. Stefan Engel

Gründer, Entwickler

M.Sc. Stefan Engel
B.Sc. Bastian Werner

Gründer, Geschäftsführer

B.Sc. Bastian Werner
Dipl. Met. J. Lang

Gründer, Meteorologe

Dipl. Met. J. Lang