Fotospots finden mit digital Locationscouting

Ganz einfach neue Fotospots finden. Wir erklären dir, wie du neue Motive bequem zu Hause ausfindig machen kannst. 

Digital Locationscouting

Du planst eine Fotoreise, aber du bist noch nie vor Ort gewesen? Damit du bereits zu Hause die meisten Fotospots erkunden und finden kannst, musst du dich mit dem Digital Locationscouting beschäftigen.

Fotospots finden mit diesen Plattformen:

so geht digital locationscouting

Fotospots (wieder) finden

Doch beginnen wir bei einer Methode, mit der du deine Fotospots finden kannst, die du bereits im Internet recherchier hast. Hierzu kannst du z.B. Excel verwenden. Der Vorteil dieser Methode ist, dass du all deine Fotospots offline mit dir herumtragen kannst. Du kannst eine Excel-Tabelle sowohl auf deinem Smartphone, also auch an deinem PC öffnen und verwalten.

Damit du die Übersicht nicht verlierst, sollest du für jede Fotoregion und Fotoreise eine eigene Tabelle anlegen. Neben der Tabelle ist ein Ordner mit Beispielfotos des jeweiligen Fotospots hilfreich. In der Tabelle speicherst du z.B. folgende Informationen zu den Fotospots ab:

Eben alle Informationen, die du vor Ort während deiner Reise gebrauchen kannst. Mache dir also viele Gedanken, welche Hinweise du brauchen könntest, um die Fotospots zu finden. Nun geht es darum, die Tabelle zu befüllen.

Fotospots finden mit VIEWFINDR

Am einfachsten ist es, Fotospots zu verwenden, die von der Community in VIEWFINDR bereitgestellt werden. Der Vorteil davon ist, dass du alle Informationen, die du als Fotograf benötigst, in VIEWFINDR vorfindest. Du siehst sofort, wo sich ein Fotospot befindet, findest viele Beispielfotos und natürlich auch eine Richtung, in die das Foto aufgenommen wurde.

Wir haben VIEWFINDR dazu entwickelt, Fotospots auszutauschen und miteinander zu teilen. Damit sparen wir dir eine Menge an Zeit während der Reisevorbereitung. Gerne darfst du natürlich Pionierarbeit leisten und auch eigene Fotospots recherchieren

Fotospots finden auf Fotoplattformen

Beim Digital Locationscouting wirst du keine vollkommen neuen Fotospots finden. Spätestens seit dem Fotohandy ist jeder ästhetische Ort, der einfach zu erreichen ist, bereits fotografiert worden. Nur sind einige Orte noch nie mit gutem Licht und einer guten Bildkomposition in ein Foto gebannt worden.

Aber dies kannst du ja nachholen. Viele Menschen teilen ihre Fotografien auf Plattformen im Internet. Eine davon ist z.B. Flickr. Auf Flickr kannst du einen Suchbegriff eingeben. Suchst du z.B. nach „Lofoten“ siehst du ganz viele Fotografien der Lofoten. Einige Fotografen laden diese Fotos mit Koordinaten/GPS-Daten auf Flickr hoch. Du kannst dir die Fotos deshalb auf einer Karte anzeigen lassen.

Wenn du ein interessantes Foto entdeckst, musst du jedoch darauf hoffen, dass es GPS Daten vorweißen kann, sonst hast du Pech gehabt. Wenn ja, dann kannst du das Foto speichern und dir alle benötigten Informationen dazu in deine Tabelle eintragen. Mit Hilfe von Google Maps oder Wandernavis kannst du dir die Umgebung ansehen und z.B. einen Parkplatz und eine Wanderroute recherchieren.

fotospots finden auf flickr
suchen von foto spots auf flickr

Fotospots bei anderen Fotografen finden

Lokale Fotografen einer Region die du bereisen möchtest haben häufig ein großes Sortiment lokaler Fotospots. Wenn du eine nette E-Mail an Fotografen im Ausland schreibst, verraten dir diese oft die Koordinaten für die Orte. Was dir persönlich als exotisch erscheint ist meistens in der lokalen Community ein bereits bekannter Ort. Solange du also nicht nach einem geheimen Spot fragst, hilft dir der lokale Fotograf deine Fotospots zu finden.

Wir in VIEWFINDR haben genau dieses Ziel: Lokale Fotografen teilen für die Natur unbedenkliche Fotospots in ihrer Region und machen damit jedem das Finden von Fotospots einfacher, denn am Ende hat jeder Fotograf ein Ziel: Spaß an der Fotografie und nicht ewige Recherchearbeiten im Internet.

Bücher und Karten

Einige Fotografen haben den Bedarf erkannt, dass es viele Hobbyfotografen immer wieder in bestimmte Regionen zieht, um dort Landschaftsfotografie zu betreiben. Aus diesem Grund gibt es für viele populäre Regionen, etwa die Alpen, Island oder Norwegen ganze Bücher und Karten zu kaufen, die ortsfremden Fotografen viele Vorschläge bieten. Mit solchen Büchern lassen sich Fotospots finden und gleichzeitig auch die Bildsprache eines professionellen Landschaftsfotografen erlernen.

Für Deutschland gibt es z.B. die beiden Bücher „Vor der Tür“ und „Hidden Locations“, in der über 500 Fotospots von den Fotografen Kilian Schönberger, Timm Allrich und Bastian Werner geteilt werden. In Österreich gibt es das Werk „Österreich Fotografieren“ von Arnold Schaffer.

fotospots buch hidden locations
fotospots mit google street view finden

Mit Google Maps Fotospots finden

Google Maps bietet drei verschiedene Kartenebenen: Satellit, Straße und Gelände. In Kombination mit diesen Karten lassen sich mögliche Interessante Orte entdecken, die für die Landschaftsfotografie geeignet sein könnten: Seen, Flüsse, Berge, Strände, Aussichtspunkte…

Du kannst z.B. erkennen, ob ein See in der Nähe eines Berggipfels liegt, indem du auf der „Gelände“-Ebene nach Seen suchst und betrachtest, ob sich nebenan ein Berggipfel befindet. Mit etwas Glück hat Google Maps bereits ein Foto von diesem See. Wenn du auf den Namen bestimmter „Points of Interest“ klickst, kannst du oft Fotografien von diesem Ort und der Umgebung entdecken.

Zudem kannst du direkt in Google Maps Zusammenhänge zwischen Himmelsrichtungen in deinem Motiv erkennen. Damit weißt du, in welche Himmelsrichtung du fotografieren musst und kannst dies einplanen.

Eine weitere Interessante Funktion ist Google Street View. Mit Google Street View kannst du entlang wichtiger Straßen eine 360° Ansicht der Umgebung finden. Für Fotospots in der Nähe der Straße eine tolle Möglichkeit, dir einen Überblick über die Gegend zu verschaffen.

suchen von fotospots

Fotospots finden auf Instagram

Diese Methode erfordert viel Geduld, da es nur sehr wenige Menschen gibt, die bei Instagram eine genaue Beschreibung hinterlassen, wo sich ein bestimmter Fotospot befindet. Deine Suche beginnst du damit, dass du nach einem bestimmten Hashtag suchst. Etwa „Teneriffa“. Im Anschluss siehst du eine große Sammlung von Fotografien, die alle als #Teneriffa getaggt wurden. Nun musst du jedes einzelne Landschaftsfoto überprüfen, dass dir optisch zusagt.

Versuche möglichst viele Informationen im Foto zu entdecken, wo das Foto exakt auf der Insel aufgenommen worden sein könnte. Natürlich hast du auch die Möglichkeit dem Account, der das Foto veröffentlicht hat, eine Nachricht zu senden und nachzufragen, ob man dir die Koordinaten mitteilt, da du dabei bist Fotospots zu finden.

fotospots mit instagram finden