Milchstraße Vorhersagen

Als Landschaftsfotograf musst du die Milchstraße vorhersagen können. Mit unserer App geht es ganz einfach! Hier erfährst du alle Einstellungen.

Galaktisches Zentrum

Jeder Stern, den du an unserem Nachthimmel sehen kannst, befindet sich in der Milchstraße. Faktisch ist diese das ganze Jahr über zu sehen. In der Landschaftsfotografie sprechen alle gemeinhin über das sogenannte Galaktische Zentrum, der Mittelpunkt unserer Galaxie, wenn diese von der Milchstraße sprechen. Das Galaktische Zentrum ist nicht immer zu sehen. Um also die Milchstraße vorhersagen zu können, muss man sich eigentlich mit dem Galaktischen Zentrum beschäftigen.

das galaktsiche zentrum der milchstrasse vorhersagen

Milchstraße vorhersagen: Die Jahreszeit

Unsere Erde kreist um die Sonne. Deshalb ändert sich das, was wir an unserem Nachthimmel sehen ständig. Wenn es im Winter Nacht ist, dann blicken wir hinaus in das Weltall. Das Sonnensystem befindet sich nämlich am äußeren Rand der Milchstraße und das ist gut so. In der Mitte der Milchstraße passieren viele ungemütliche Sachen, die das Leben auf unserer Erde bedrohen würden. Tagsüber blicken wir im Winter in Richtung des Galaktischen Zentrums, die Sonne versperrt uns jedoch den Blick.

Im Sommer ist es exakt umgekehrt, denn dann befinden wir uns um 180° versetzt auf der anderen Seite der Sonne. Im Sommer blicken wir bei Nacht in Richtung Galaktischem Zentrum und bei Tag versperrt die Sonne den Blick ins Universum. Die Milchstraße vorhersagen zu können ist daher denkbar einfach, denn das Sonnensystem funktioniert wie ein Uhrwerk.

milchstraße vorhersagen wenn die erde

In Europa ist das Galaktische Zentrum und der Bogen der Milchstraße in folgenden Monaten zu sehen:

  • März: am Morgen, kurz vor Sonnenaufgang
  • April: zweite Nachthälfte
  • Mai: ab Mitternacht
  • Juni: die ganze Nacht
  • Juli: die ganze Nacht
  • August: bis kurz vor Sonnenaufgang
  • September: bis Mitternacht
  • Oktober: versinkt vor Mitternacht

Die Himmelsrichtung der Milchstraße vorhersagen

Es ändert sich ständig unsere Perspektive auf den Nachthimmel und die Milchstraße. Aus diesem Grund ist die Milchstraße jeden Monat in einer anderen Himmelsrichtung vorzufinden. In den Monaten März bis Oktober, der Sichtbarkeit des Milchstraßenbogens mit dem Galaktischen Zentrum, ist die Milchstraße in folgenden Himmelsrichtungen zu sehen:

  • März: Im Osten
  • April: Osten bis Südosten
  • Mai: Südosten bis Süden
  • Juni: Südosten bis Südwesten
  • Juli: Süden bis Südwesten
  • August: Süden bis Südwesten
  • September: Südwesten bis Westen
  • Oktober: Westen

 

Unser Tipp: Bis wir die Funktionen in VIEWFINDR einbauen empfehlen wir die kostenloste Software von www.stellarium.org. Dort kannst du einfach deinen Standort eingeben und kannst dann schauen, zu welcher Uhrzeit die Milchstraße am Himmel steht.

stellarium zur milchstraßen vorhersage

Geographische Höhe und Galaktisches Zentrum

In Europa steht das Galaktische Zentrum nur knapp über dem Horizont. Dies liegt der relativen Ausrichtung der Erdumlaufbahn um die Sonne und der Geographischen Breite. Ein Betrachter auf der Südhalbkugel kann das Galaktische Zentrum im Zenit beobachten, während es für uns in Europa eben sehr knapp über dem Horizont zu sehen ist. Um die Milchstraße vorhersagen zu können ist demnach die Geographische Breite entscheidend.

Je weiter südlich sich ein Beobachter auf der Erdkugel befindet, desto höher im Zenit ist das Zentrum zu sehen. Auch an dieser Stelle hilft die Software von www.stellarium.org bei der Planung. Zusammenfassend lässt sich sagen: Je weiter südlich du dich befindest, umso besser zum Beobachten der Milchstraße! Hoch im Norden Skandinaviens lässt sich das Galaktische Zentrum nicht beobachten.

Der Mond: Wichtigster Faktor

Um die Sichtbarkeit der Milchstraße vorhersagen zu können, muss der Mond eingeplant werden. Das Licht der Milchstraße ist sehr schwach im Vergleich zum Licht des Mondes. Besser gesagt: Der Mond ist so hell, dass dieser die Atmosphäre blau leuchten lässt, exakt so, wie die Sonne am Tag. Natürlich ist das Licht des Mondes viel schwächer, dennoch ist der Effekt sichtbar. In einer Vollmondnacht ist es so hell, dass du deinen Schatten sehen kannst und keine Taschenlampe brauchst. Das schwache, blaue Leuchten der Atmosphäre ist heller als das Leuchten der Strukturen der Milchstraße und überdeckt dieses. Je voller der Mond am Himmel steht, umso störender wirkt sich dieser aus. Die Tage, an denen du die Milchstraße fotografieren kannst, reduzieren sich damit auf die Tage vor und nach Neumond.

Der Mond kreist mit einem Takt von etwa 27 Tagen um die Erde. Da 27 kein Teiler von 365 Tagen eines Jahres ist, müssen die Daten an denen Neumond ist, immer wieder neu recherchiert werden. Hierzu empfehlen wir z.B. www.mondverlauf.de. Dort kannst du dir einfach alle Termine in dein Smartphone speichern und vergisst nie einen Termin.

Die Regel für den Mond ist denkbar einfach: Wenn die Milchstraße am Himmel zu sehen ist, darf der Mond nicht zeitgleich am Himmel stehen. In Bezug auf die Jahreszeit bedeutet dies: Im März darf der Mond nicht in der zweiten Nachthälfte zu sehen sein, im Oktober nicht in der ersten.

Lichtverschmutzung und Milchstraße

Nachdem du nun die Nächte mit Neumond gefunden hast und geprüft hast, ob die Milchstraße in diesen Monaten zu sehen ist, dann musst du nun einen dunklen Standort finden. Genauso wie das Mondlicht den Staub und Dunst in der Atmosphäre zum Leuchten bringt, so bringt auch das Licht aus den Lichtquellen unserer Zivilisation die Atmosphäre zu leuchten. Dies wird als Lichtverschmutzung bezeichnet. Um die Milchstraße vorhersagen zu können ist eine Karte der Lichtverschmutzung hilfreich. Diese findest du auf www.lightpollutionmap.info. Suche dir Orte heraus, an denen die Lichtverschmutzung gering ist. Hierzu musst du außerhalb der Städte in den Gebirgen suchen, dort wo sich weniger Dörfer befinden.

Lichtverschmutzung und milchstraße

Das Wetter

Um die Milchstraße vorhersagen zu können kannst du alle Faktoren Monate im Voraus planen: Die Position der Milchstraße am Himmel, den störenden Mond und natürlich auch eine dunkle Ecke. Der wichtigste Faktor ist jedoch das Wetter. Befinden sich Wolken am Himmel, so ist es nicht möglich die Milchstraße zu fotografieren. Wenn du nun etwas Aufwand betreiben musst, um zu einem dunklen Ort zu gelangen und du dafür die ganze Nacht wachbleiben musst, so sollte der Himmel natürlich wolkenfrei sein – wenn nicht war alles umsonst!

Vorhin hast du gelernt, dass das Galaktische Zentrum in Europa nur knapp über dem Horizont steht. Du fotografierst deshalb in einem Winkel und nicht direkt senkrecht in den Himmel hinauf. Verwendest du nun eine herkömmliche Wetterapp, bei der du deinen Standort eingibst, so zeigt dir diese nur die Wolken an dem Ort selbst. Die Wolken am Horizont können jedoch dutzende Kilometer entfernt sein und dir dennoch den Blick auf die Milchstraße zerstören.

Für diesen Zweck hat VIEWFINDR eine eigene Wolkenvorhersage für den Nachthimmel entwickelt. Wir berechnen die Wolken 3D. Wir betrachten die Wolken nicht nur an deinem Standort, sondern auch im Umkreis um diesen. Hiermit garantieren wir dir, dass du nicht nur eine lokale Wolkenlücke hast, sondern das der Himmel von einem Horizont zum anderen Horizont frei von Wolken ist.

Schaue einfach in der VIEWFINDR App kurz bevor du zu deinem Milchstraßen Fotospot losfahren möchtest, ob unser Wetterparameter „Sternenhimmel“ auch einen wolkenfreien Himmel zeigt. Wenn dies der Fall ist, kannst du beruhigt aufbrechen.