Das Wetter
Um die Milchstraße vorhersagen zu können kannst du alle Faktoren Monate im Voraus planen: Die Position der Milchstraße am Himmel, den störenden Mond und natürlich auch eine dunkle Ecke. Der wichtigste Faktor ist jedoch das Wetter. Befinden sich Wolken am Himmel, so ist es nicht möglich die Milchstraße zu fotografieren. Wenn du nun etwas Aufwand betreiben musst, um zu einem dunklen Ort zu gelangen und du dafür die ganze Nacht wachbleiben musst, so sollte der Himmel natürlich wolkenfrei sein – wenn nicht war alles umsonst!
Vorhin hast du gelernt, dass das Galaktische Zentrum in Europa nur knapp über dem Horizont steht. Du fotografierst deshalb in einem Winkel und nicht direkt senkrecht in den Himmel hinauf. Verwendest du nun eine herkömmliche Wetterapp, bei der du deinen Standort eingibst, so zeigt dir diese nur die Wolken an dem Ort selbst. Die Wolken am Horizont können jedoch dutzende Kilometer entfernt sein und dir dennoch den Blick auf die Milchstraße zerstören.
Für diesen Zweck hat VIEWFINDR eine eigene Wolkenvorhersage für den Nachthimmel entwickelt. Wir berechnen die Wolken 3D. Wir betrachten die Wolken nicht nur an deinem Standort, sondern auch im Umkreis um diesen. Hiermit garantieren wir dir, dass du nicht nur eine lokale Wolkenlücke hast, sondern das der Himmel von einem Horizont zum anderen Horizont frei von Wolken ist.
Schaue einfach in der VIEWFINDR App kurz bevor du zu deinem Milchstraßen Fotospot losfahren möchtest, ob unser Wetterparameter „Sternenhimmel“ auch einen wolkenfreien Himmel zeigt. Wenn dies der Fall ist, kannst du beruhigt aufbrechen.
