Diese verschiedenen Wetterphänomene kannst du während der Dämmerung fotografieren. Unsere App hilft dir die Blaue Stunde vorhersagen zu können.
Die Blaue Stunde lässt sich einfach vorhersagen. Hierzu haben wir in der VIEWFINDR App einen speziellen Wetterparameter für Fotografen entwickelt, mit dem du die Blaue Stunde vorhersagen kannst.
All diese Phänomene sind daran geknüpft, dass der Himmel während der Blauen Stunde frei von Wolken ist. Hierzu hat VIEWFINDR einen speziellen Wetterparameter entwickelt, der sich an die Wünsche von Landschaftsfotografen richtet. Herkömmliche Wetterapps sind nur dazu in der Lage, das Wetter und die Wolken an einem einzigen Ort anzuzeigen.
Damit während der Blauen Stunde das Licht ungehindert auf dein Motiv fallen kann, muss der Himmel ringsum frei von Wolken sein. In VIEWFINDR berechnen wir die Wolken dreidimensional um den Fotospot herum. Auf diese Weise kannst du mit VIEWFINDR eine wolkenlose Blaue Stunde vorhersagen. Dies gibt es in keiner anderen App!
Während der Blauen Stunde können weitere, interessante Wetterphänomene auftreten, die sich gut fotografieren lassen. Für alle Wetterphänomene muss der Himmel während der Blauen Stunde frei von Wolken sein.
Hohe Berggipfel, welche alle anderen Berggipfel in der Umgebung überragen, können während der Blauen Stunde das orange Licht der sich unterhalb des Horizontes befindlichen Sonne abbekommen. Entweder direkt, oder indirekt als oranges Streulicht in der Atmosphäre. Wichtig ist, dass sich dieses Phänomen auf der gegenüberliegenden Seite der Sonne abspielt.
Befindet sich die Sonne zum Beispiel bei Sonnenaufgang im Osten, so ist das Phänomen des Alpenglühens auf der Ostseite der Gipfel zu beobachten. Dies bedeutet, dass du nach Westen fotografieren musst, entsprechend musst du in der VIEWFINDR App ein Motiv finden, bei dem du in diese Himmelsrichtung fotografierst.
Die Richtung des Sonnenaufgangs und –Untergangs kannst du mit dem Sonnenstand-Tool anzeigen lassen. Damit der Himmel auch wolkenfrei ist und dass Licht der Sonne auf die Berggipfel fallen kann, musst du die Blaue Stunde vorhersagen, indem du dazu den entsprechenden Parameter in VIEWFINDR auswählst. Je höher die Wahrscheinlichkeit, desto eher wird der Berg glühen.
Dieses Phänomen während der Blauen Stunde kannst du leider nicht vorhersagen. Du kannst jedoch darauf vorbereitet sein, dass es auftritt. Befindet sich an der Stelle, an der die Sonne aufgehen oder untergehen wird, eine Cumulonimbuswolke oder eine Cumulus Congestus Wolke, die jeweils in der Atmosphäre sehr große Höhen erreichen können, kann die Sonne den Schatten der Wolke in die Atmosphäre projizieren.
Besser gesagt bringt die Sonne den Staub in der Atmosphäre zum Leuchten und dort, wo das Licht der Sonne nicht hingelangt, dort leuchtet der Staub nicht. Der Himmel erhält interessante Streifen.
Hierzu muss an deinem Fotospot der Himmel frei von Wolken sein, denn sonst könntest du die Strahlen in der Atmosphäre nicht beobachten. Um die wolkenfreie Blaue Stunde vorhersagen zu können, verwendest du wie gehabt die Vorhersage von VIEWFINDR.
Befindet sich die Sonne knapp unterhalb des Horizontes, lässt sich auf der gegenüberliegenden Seite die Gegendämmerung beobachten. Das orange-rote Licht der Sonne erhellt den Staub und Dunst der Erdatmosphäre und lässt diese leuchten. Ein schönes Pink ist zu beobachten. Unterhalb dieses Farbtons ist zusätzlich ein blauer Bogen zu sehen. Hierbei handelt es sich um den Erdschattenbogen. Der Erdschattenbogen ist tatsächlich der Schatten der Erdkugel in der Erdatmosphäre.
Beide Farbtöne ergeben prächtige Farben am Himmel, die du während der Blauen Stunde fotografieren kannst. Mit unserem dreidimensionalen Algorithmus können wir in VIEWFINDR eine wolkenfreie Blaue Stunde vorhersagen, so dass auch der Horizont frei von Wolken ist und du die Farbenpracht der Gegendämmerung fotografieren kannst.
Dieses Phänomen lässt sich nur zwischen dem 40. Und 60. Breitengrad während den Sommermonaten beobachten. Eiswolken in einer Höhe zwischen 80km und 90km werden während der Blauen Stunde durch die Sonne erhellt. Leuchtende Nachtwolken lassen sich während der Blauen Stunde vorhersagen, indem du das OSWIN Mesosphärenradar beobachtest. Dieses findest du hier: LINK ZU OSWIN. Sind auf dem Radar Signale zu sehen, die bis Sonnenuntergang anhalten, so gibt es die Möglichkeit, die Leuchtenden Nachtwolken während der Blauen Stunde im Norden an Himmel zu beobachten. Beachte: Das Signal auf dem OSWON Mesosphärenradar verschwindet in der Nacht immer! In der Nacht musst du deshalb Webcams verwenden. Leuchtende Nachtwolken während der Blauen Stunde sind deshalb so interessant, da dieses Wetterphänomen am Nordhimmel auftritt.
Muss es für Polarlicht immer Nacht sein? Nein! Polarlicht kannst du auch während der Blauen Stunde beobachten, wenn das Polarlicht besonders hell ist. Auch hier ist entscheidend, eine wolkenlose Blaue Stunde vorhersagen zu können, denn sonst versperren die Wolken den Blick auf das Polarlicht.
Wenn du also im Hohen Norden auf einer Fotoreise bist, kannst du bereits während der Blauen Stunde auf das Polarlicht am Himmel warten. Besonders interessant ist hier wieder die Seite des Himmels, die sich gegenüber der Sonne befindet, denn hier ist der Himmel am dunkelsten und das Polarlicht ist dort deutlich schneller zu sehen.