Lerne wie du Raureif fotografieren kannst. Alles über die passenden Kameraeinstellungen und wie du weißt, wann es Raureif geben wird.
Wird es im Winter nebelig und kalt, kann sich bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt Raureif bilden. Möchtest du den Raureif fotografieren, musst du dich in den Nebel begeben. Doch nicht immer bildet sich überall gleichermaßen Raureif heraus. Mit VIEWFINDR kannst du Raureif vorhersagen und gezielt fotografieren.
Damit sich Raureif überhaupt bilden kann, muss die Luft sehr feucht sein. Bestenfalls liegt Nebel vor, so dass sich viel gefrorenes Wasser an der Vegetation ablagern kann. In VIEWFINDR bieten wir den speziell für Landschaftsfotografen entwickelten Wetterparameter „Nebel“. Dieser zeigt dir, an welchem Ort sich Nebel befinden wird und wie lange dieser Nebel dort verweilt.
Je höher die Wahrscheinlichkeit, desto höher ist die Chance auf Nebel vor Ort und umso höher ist die Luftfeuchtigkeit. Wähle den Parameter „Nebel“ in VIEWFINDR aus, um Nebelfelder zur Fotografie von Raureif zu finden.
Eigentlich müsstest du zum Fotografieren des Raureifs nun die Lufttemperatur am Ort des Nebels prüfen und ob diese unterhalb von 0°C liegt. In VIEWFINDR haben wir einen Algorithmus entwickelt, der zeitgleich die Temperatur am Ort des Nebels überprüft. Ist diese unterhalb von 0°C, so markieren wir die diesen Bereich nicht in Gelb, sondern in Rot. Hierdurch kannst du sofort erkennen, in welchen Bereichen sich Raureif und Vereisungen durch den Nebel bilden.
Nun ist die Frage ob sich genügend Eis an der Vegetation bildet, um Raureif fotografieren zu können. Die Zeitdauer des Nebels vor Ort bei Minusgraden ist entscheidend. Hierzu musst du dich in VIEWFINDR durch die Vorhersagestunden klicken und abschätzen, wie viele Stunden ein Ort im Nebel mit Raureif verbleibt. Folgende Richtwerte gibt es um abzuschätzen, ob du Raureif fotografieren gehen solltest:
Der beste Zeitpunkt zum Fotografieren des Raureifs ist, wenn sich der Nebel lichtet. Denn nur dann ist es möglich, dass du Licht zum Fotografieren an den Motiven erhältst. Während du in VIEWFINDR die verschiedenen Vorhersagestunden betrachtest, achte intensiv darauf festzustellen, wann sich der Nebel auflöst. Dies erkennst du daran, dass die Wahrscheinlichkeit schnell abnimmt. Dies ist gleichbedeutend mit einem Auflösen des Nebels. Merke dir die entsprechende Uhrzeit, damit du weißt, wann du Raureif fotografieren solltest.
Die Temperatur ist nicht an jedem Ort gleich. Tendenziell ist es so, dass es in der Atmosphäre oben immer kälter wird. Im Winter bildet sich daher Raureif besonders häufig weiter oben im Gebirge heraus. Der Nebel bleibt jedoch häufig im Tal. In solchen Situationen kann es dazu kommen, dass nur bestimmte Bereiche am Hang des Gebirges mit Raureif benetzt sind.
In diesem Fall zeigt VIEWFINDR nur ganz vereinzelt rote Pixel an den Berghängen an. Aus diesem Grund solltest du genau das Gelände beachten. Verwende hierzu in VIEWFINDR die Hintergrundkarte Outdoor und vergleiche diese mit dem „Nebel“-Parameter. Mit Hilfe des „Auge“-Tools kannst du das Wetterdatenoverlay ein- und ausblenden.
Damit du während deiner Fototour zum Raureif auch gutes Licht hast, musst du dich an die Nebelgrenze begeben. An der Oberseite des Nebels herrscht zudem die tiefste Temperatur, die innerhalb des Nebels vorkommt. Dies liegt an der sogenannten Inversionsschicht. Damit sich der Nebel überhaupt am Boden bilden kann, muss es zu einer Temperaturumkehr kommen.
Die Lufttemperatur oberhalb des Nebels ist deutlich höher, als die Temperatur innerhalb des Nebels. Die kalte Luft bleibt deshalb mit dem Nebel im Tal gefangen. Die Oberseite des Nebels kannst du mit dem VIEWFINDR-Wetterparameter „Nebelhöhe“ finden. Dieser zeigt dir den Ort und die Höhe von besonders dichtem Nebel an. Damit weißt du, wie hoch du dich ins Gebirge begeben musst, um über den Nebel zu gelangen.
Einfach losziehen und auf Motive hoffen ist eine Methode, VIEWFINDR bietet jedoch die Möglichkeit bereits zu Hause mögliche Fotospots zu finden und diese gezielt anzusteuern. Für Raureif ist besonders wichtig, dass diese Fotospots möglichst über viel Vegetation verfügen, da der Raureif an den feinen Strukturen der Pflanzen deutlich besser anhaftet, als Beispielsweiße glatten Mauern von Gebäuden. Hierzu einfach oben rechts auf den Views „Alle“ auswählen und in der Region mit dem Raureif nach Views suchen.
Es lohnt sich natürlich den Raureif nicht in einem puren Dauergrau zu fotografieren. In VIEWFINDR findest du daher verschiedene Möglichkeiten, das Licht in der Landschaft vorherzusagen. Hierzu dienen die Wetterparameter „Blaue Stunde“, „Himmelsröte“ und „Sonnenaufgang- und Untergang“. Mit diesen kannst du dir die Lichtverhältnisse bei denen du den Raureif fotografieren kannst, vorhersagen.