Schnee fotografieren

Ganz einfach im Winter Schnee fotografieren! Wir erklären dir die Kameraeinstellungen, die du für Schnee benötigst.

Kameraeinstellungen für den Schnee

Eine wunderschöne Schneelandschaft ist der Traum eines jeden Landschaftsfotografen! Doch es ist Vorsicht mit den Kameraeinstellungen bei Schnee geboten, damit du auch korrekt belichtete RAW-Dateien mit nach Hause nimmst. Lese hier, worauf du achten musst um Schnee fotografieren zu können.

Mit dieser Kameraeinstellung kannst du Schnee fotografieren:
  • Modus A/Av (Zeitautomatik)
  • Blende f/8
  • ISO100
  • Belichtungskorrektur -1,0 Blenden
  • Stativ bei Belichtungszeiten > 1/60s
  • Fernauslöser oder Selbstauslöser 2s

Wenn du es genauer wissen möchtest, lies weiter im Artikel. 

schnee fotografieren als landschaftsfotograf

Wie hell ist eigentlich Schnee?

Schnee hat die Besonderheit deutlich mehr Sonnenlicht zurück zu streuen, wie so ziemlich jeder andere Untergrund, den du als Fotograf in der Natur finden kannst. Für gewöhnlich ist es in der Landschaftsfotografie so, dass so ziemlich alle Objekte des Vordergrundes immer dunkler sind als der Himmel und das Licht, dass von diesem ausgeht. Bei Schnee ist dies jedoch nicht der Fall. Schnee ist heller, als das Blau des Himmels, da dieser mehr Sonnenlicht zurückstreut. Es kann demnach sein, dass nicht mehr der Himmel der hellste Bereich im Foto ist, sondern der Vordergrund.

Aufpassen mit Grauverlauffiltern!

Landschaftsfotografen tendieren dazu, immer mit einem Grauverlaufsfilter zu fotografieren, da dieser in den meisten Lichtsituationen auch korrekt ist: Nämlich dann, wenn der Himmel heller als der Vordergrund ist. Bei den Kameraeinstellungen für den Schnee musst du den Filter oft weglassen, denn sonst verstärkst du mit diesem sogar das Problem! Der Himmel, der sowieso bereits dunkler als der Schnee ist, wird weiter abgedunkelt und der Schnee tendiert dazu, überzubelichten.

schnee fotografieren mit grauverlauffilter

Manueller Modus und Histogramm zum Schnee fotografieren

Auch auf die Belichtungsmessung der Kamera kannst du dich nicht mehr verlassen. Aus diesem Grund verwendest du am besten das Histogramm und den manuellen Modus. Stelle deine Blende so ein, dass diese dir die benötigte Tiefenschärfe für deine Bildkomposition liefert. Deine ISO-Empfindlichkeit verwendest du auf der niedrigsten Stufe, wenn du auf dem Stativ bist und sich dein Motiv nicht bewegt, was in gefrorenen Schneelandschaften eher die Regel ist.

Mit der Belichtungszeit beeinflusst du nun dein Histogramm. Im Histogramm darf kein überbelichteter Bereich mehr zu sehen sein. Überbelichtet ist ein Bereich immer dann, wenn im Histogramm ein Peak rechts anstößt. Ist dies der Fall, dann verringere deine Belichtungszeit, bis der Peak den rechten Rand des Histogramms nicht mehr berührt.

Ist das Foto zu dunkel und du hast noch viel Platz nach rechts, dann stelle eine längere Belichtungszeit ein, bis das Histogramm fast den rechten Rand berührt. Damit findest du immer die richtigen Kameraeinstellungen zum Schnee fotografieren.

Vorsicht bei einzelnen Schneefeldern!

In den Übergangsjahreszeiten finden sich oft einzelne Schneeflecken in der Landschaft. Diese können im Foto schnell und unbemerkt überbelichten und dich mit einer unnötigen Fläche weißer Pixel zurücklassen. Versuche daher deine Bildkomposition genau zu prüfen, um dort mögliche überbelichtete Pixel zu finden. Im gezeigten Beispiel ist die Schneefläche unbemerkt komplett überbelichtet, man kann Schnee auch ungewollt fotografieren.

Schneefüße für dein Stativ

Wenn die Schneedecke an deinem Motiv zu dick ist, kann dein Stativ im Schnee nicht richtig stehen. Aus diesem Grund solltest du dir für dein Stativ spezielle Füße für den Schnee besorgen. Hier gibt es ein Beispiel von Gitzo.

Wenn diese nicht auf dein Stativ passen, dann helfen dir auch ganz primitiv drei Plastikbecher weiter. Diese kannst du einfach an den Füßen von deinem Stativ befestigen. Wenn du Spikes hast, dann kannst du mit den Spikes einfach den Plastikboden der Becher durchstechen und erhältst dadurch auch deine eigenen Schneefüße für das Stativ. Achte bitte nur darauf, auch alle Plastikbecher wieder mit nach Hause zu nehmen!

Schneefüße_stativ