Kommt das robusteste Stativ für Landschaftsfotografie aus Deutschland? Wir haben die Stative von NOVOFLEX aus Memmingen getestet.
Ein Stativ braucht keine Mittelsäule. Diese ist nur hinderlich. Bei Novoflex wurde deshalb gleich darauf verzichtet, diese einzubauen. Ein Stativ für Landschaftsfotografie steht dann gerade, wenn es mit den Beinen fest auf drei Punkten steht. Mathematisch betrachtet bilden drei Punkte nämlich immer eine Ebene, deshalb kann das Stativ nicht wackeln. Der Angriffspunkt der tragenden Kräfte in den Stativbeinen ist dort, wo die Stativbeine zusammenlaufen.
Eine ausgefahrene Mittelstange sorgt dafür, dass die Kamera einige Zentimeter Abstand zum Angriffspunkt dieser drei Kräfte hat und nur noch mit einer Kraft unterstützt wird. Die Mittelsäule ist ein Pendel, wenn auch recht Steif. Wird nun eine Kraft auf die Mittelsäule gebracht, die quer dazu angreift, beginnt das Pendel zu schwingen. In der Landschaftsfotografie ist das meistens der Wind, oder der unachtsame Fotograf.
Die interessantesten Perspektiven finden sich dann in der Landschaft, wenn du mit dem Stativ auch einmal richtig nah an den Boden rangehen kannst: Pilze, Blumen, Strukturen (…) und all dies ist nicht möglich, wenn das Stativ eine Mittelsäule hat. Bei einigen Stativen lässt sich natürlich die Mittelsäule umdrehen, aber dann hängt auch die Kamera falschherum zwischen den Stativbeinen. Dies ist keine wirkliche Lösung.
Um das Stativ direkt auf Herz & Nieren zu testen, haben wir das Stativ mit in die USA genommen, um dort Stormchasen zu gehen. Beim Stormchasen jagen wir Gewitterzellen und Tornados. Alles muss schnell gehen, überall ist aufgewirbelter Staub in der Luft und die Ausrüstung wird nicht pfleglich behandelt.
Die Stative fliegen im Kofferraum auf holpriger Straße umher und werden nach der Verwendung wieder schnell in den Kofferraum zurückgeworfen. 5 Wochen lang begleitete uns der Novoflex TrioPod, ohne Probleme zu bereiten. Erst in Deutschland haben wir diesen zerlegt und gereinigt.
Stative für die Astrofotografie haben einen ganz besonderen Anspruch: Das Material darf nicht fließen. Dies bedeutet, dass auch bei Temperaturänderungen Stativ und Stativkopf keine Änderung in ihrer Form erfahren. Schlecht produzierte Stative neigen dazu, die Form zu verlieren. Die Konsequenz darauf ist, dass die Astronachführung erneut ausgerichtet werden muss. Hierdurch geht wertvolle Belichtungszeit in der Nacht verloren.
Präzisionstechnik steht nicht ohne Grund bei Novoflex im Firmennamen, denn auch bei einem Temperaturunterschied von 5°C am Abend zu -3°C am Morgen ist keine Änderung in der Festigkeit des Stativs festzustellen.
Salz und Kameraausrüstung verträgt sich nicht. Aber ein Stativ für Landschaftsfotografie muss das natürlich aushalten. Zum Härtetest haben wir den Novoflex Tripod mit in die Bretagne genommen, im Winter, mitten im Orkan bei 10m hohen Wellen. Die Gischt wurde in jede Ritze des Stativs gepresst, aber es blieb standhaft und wir konnten tolle Fotografien mit nach Hause nehmen.
Trotz intensiver Reinigung mussten wir nach einigen Wochen feststellen, dass der Kugelkopf etwas schwerfälliger wurde. Deshalb wurde der TrioPod zur Reinigung zu Novoflex gesendet. Zitat Kundenservice: „Der Kugelneiger war Innen oxidiert!!!“. Dennoch haben wir das Stativ wieder vollfunktionsfähig zurückerhalten.
Ein Stativ für Landschaftsfotografie muss natürlich auch den kalten Temperaturen im Winter standhalten. Kritisch wird es dann, wenn noch flüssiges Wasser in einer Ritze schlummert, dass sich beim Einfrieren in der Eiseskälte ausdehnt. Schon des öfteren gab es Berichte darüber, dass Stativbeine in der Kälte Lapplands einfach durchbrachen.
Auch beliebt ist das Einfrieren der Kugelköpfe, wenn flüssiges Wasser von den Händen in den kalten Kugelneiger tropft und diesen gefrieren lässt. Hier spielt der Kugelneiger von Nofoflex seinen Vorteil aus: Größe und Stabilität. Der massive Kugelkopf lässt sich mit etwas Gewalt wieder befreien, auch wenn dieser eingefroren ist.
Tückisch wird es für das Stativ, wenn große und schwere Brennweiten zum Einsatz kommen. Ein Stativ für Landschaftsfotografie darf in dieser Situation nicht nachgeben. Im Gegensatz zur dynamischeren Sportfotografie oder Tierfotografie, bei der der Kugelneiger ständig bewegt wird, möchte der Landschaftsfotograf einen ganz bestimmten Bildausschnitt fotografieren.
Schlecht verarbeitete Kugelköpfe fließen nach dem Festziehen etwas. Dies sorgt dafür, dass bei größeren Brennweiten der Bildausschnitt verrutscht und es deutlich aufwendiger ist, das Motiv wie gewünscht zu fotografieren. Die Kugelneiger von Nofoflex haben dieses Problem nicht, auch bei großen Brennweiten lässt sich präzise ein Bildausschnitt wählen.
Günstige Stative sind oft verklebt und nur schlecht zu warten. Bei den Novoflex TrioPods lässt sich jede Schraube und Verbindung lösen und nachziehen. Hierfür gibt es zum Stativ gleich ein eigenes Multitool mit. Wenn währen der Benutzung das Stativ etwas locker wird, lassen sich die Schrauben damit einfach nachziehen. Auf längeren Fotoreisen lässt sich das Stativ zum Reinigen zerlegen.
Novoflex kostet, aber es ist den Preis Wert. Als Anfänger in der Landschaftsfotografie wird oft der Wert eines guten und haltbaren Stativs nicht verstanden. In unseren Workshops besitzen mehr als die Hälfte der Teilnehmer eine Kameraausrüstung für mehrere tausend Euro, aber ein Stativ für unter 100€. Aus Erfahrung wissen wir: billige Stative halten nicht lange! Die Novoflex-Stative sind nur 3 Jahre im Dauereinsatz und noch nicht kaputt. Für gewöhnlich mussten wir fast jedes Jahr ein neues Stativ in der mittleren Preisklasse kaufen. Als Fazit lässt sich sagen: Wenn du wirklich viel Landschaftsfotografie betreibst, lohnt sich die Investition in ein teures Stativ, da es sich auf die Dauer weniger kosten wird, als die günstigen Varianten, die nur kurzzeitig funktionieren.
Für billige, namenlose Stative oder auch günstige Markenstative, bei denen viele Teile geklebt sind, gibt es kaum Ersatzteile. Bei den Novoflex TioPods lassen sich alle relevante Teile austauschen und einfach auf www.novoflex.de nachbestellen. Die Reparatur kann bei fast allen Defekten zu Hause vorgenommen werden. Stativbein kaputt? Kein Problem, einfach ein neues bestellen und das kaputte abschrauben.