VIEWFINDR verstehen

Lerne, wie VIEWFINDR funktioniert. Hier erklären wir dir, wie die Benutzeroberfläche von VIEWFINDR funktioniert. Wenn du auf der Suche nach einem Tutorial bist, wie du VIEWFINDR in der Praxis als Planungstool verwendest, lies bitte den nachfolgenden Hinweis. 

Ohne Tutorials wirst du mit VIEWFINDR keinen Erfolg haben!

Tutorial für Wetterparameter und Daten

Um die Daten in VIEWFINDR zu verstehen, bietet jeder Parameter, den du auf der Karte anzeigen kannst, ein eigenes, ausführliches Tutorial. Dieses kannst du jeder Zeit über den grünen Button oben rechts auf der Kartenansicht abrufen. Es öffnet sich anschließend ein individuelles Tutorial zum jeweiligen Parameter. Mit diesem Tutorial lernst du, die Daten in der Praxis zu verwenden.

Bitte interpretiere die Daten nicht auf eigene Faust! Dies kann niemand. Daten brauchen immer einen Kontext. Schaue dir daher das Tutorial zu jedem Parameter an und lies dir dieses ausführlich durch. 

Tutorial der Benutzeroberfläche

In der VIEWFINDR-App gibt es ein sogenanntes „in-app-tutorial“, dieses führt dich für einen schnellen Start durch alle Relevanten Funktionen der Benutzeroberfläche. Wenn du dieses Tutorial verpasst hast, dann kannst du es jeder Zeit wieder reaktivieren!

Gehe hierzu auf den „i“-Button unten rechts, dort findest du eine Schaltfläche, die das Tutorial wieder aktiviert. Immer, wenn du einen neuen Bereich der App betrittst, wird dir das Tutorial kurz alle Schaltflächen erklären.

Suchst du hingegen etwas Bestimmtes, so kannst du weiter unten in der Dokumentation suchen.

Der Wetteralarm (Erwartet: Ende September)

Lasse dich mit dem Wetteralarm per Push-Benachrichtigung über gutes Fotowetter in einer individuell von dir ausgewählten Region informieren. Deine GPS-Position überwachen wir automatisch, so dass du fast kein Fotowetter an deinem Standort verpasst, egal ob zu Hause oder auf Reisen in Europa und Nordamerika. Dein Standort wird dabei nicht mit unserem Server geteilt und bleibt privat.

Ein Alarm wird ausgelöst, sobald eine bestimmte Grenzwahrscheinlichkeit für das Auftreten des Wetterphänomens erreicht wird. Diese Grenze kann leider nicht personalisiert werden. Es gibt eine geringe Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines bestimmten Wetterphänomens, ohne das es zu einem Wetteralarm kommt, da die Grenzwahrscheinlichkeit nicht erreicht wird.

Wir empfehlen: Wenn du zu einem bestimmten Zeitpunkt geplant fotografieren gehen möchtest, dann verwende die Wetterkarten und verlasse dich nicht nur auf den Wetteralarm!

 Die Grenze für das Auslösen eines Alarms haben wir so gesetzt, dass diese einen Überhang zu „false positive“ hat. Dies bedeutet, dass es deutlich häufiger vorkommt, dass du einen Alarm erhältst, aber das gewünschte Wetterphänomen nicht auftritt. Im Vergleich dazu ist es selten, dass ein Wetterphänomen auftritt, ohne das es zuvor einen Alarm gab, es kommt jedoch vor.

Daher gilt: Wenn du einen Alarm erhältst, schaue dir immer den verlinkten Wetterparameter auf der Kartenansicht an und beurteile die Situation.

Der viewfindr wetteralarm

Den Wetteralarm aktivieren

Erlaube der App, auf deinen GPS-Standort zugreifen zu dürfen. Erlaube der App dir Push-Benachrichtigungen senden zu dürfen. Dein exakter Standort bleibt privat und verlässt die App nicht!

 

weather alert app

Deinen Standort überwachen

Öffnest du VIEWFINDR bei aktiviertem GPS, so speichern wir deinen Standort (in der App). Aktiviere den Wetteralarm mit dem Titel „GPS“, um an deinem Standort immer über Fotowetter informiert zu werden. Dein exakter Standort wird dabei nicht mit unserem Server geteilt, sondern nur eine auf 7km exakte Zuordnung zum Gitter des Wettermodells. Dein exakter Standort verlässt deine App nie und wird nicht von uns gespeichert.

wetteralarm für deinen standort

Einen Wetteralarm konfigurieren

Scrolle ans Ende der Seite. Dort findest du die Möglichkeit einen neuen Alarm hinzuzufügen. Wenn du den Button klickst, öffnet sich eine Ansicht, in der du den Titel eingeben kannst. Durch Ziehen und Schieben kannst du das rote Rechteck auf die gewünschte Region verschieben, über die du informiert werden möchtest.

Einen Wetteralarm personalisieren

Mit Hilfe der Schiebeschalter kannst du für jede Region bestimmte Wetterphänomene ein- oder ausschließen. Bitte beachte, dass du hierfür eine aktive Internetverbindung brauchst, damit deine Änderung mit dem Server synchronisiert wird.

Den Mond einplanen bei klarem Nachthimmel

Du kannst entscheiden, wann du über einen klaren Nachthimmel informiert werden möchtest.

– Wähle „Immer“ um über jede klare Nacht informiert zu werden.
– Wähle „Bei Neumond“, wenn du z.B. die Milchstraße fotografieren möchtest
– Wähle „Bei Vollmond“ wenn du nur bei einem Vollmond über klaren Himmel informiert werden möchtest.

Mondphase im Wetteralarm einplanen

Einen Wetteralarm deaktivieren

Damit du einen bestimmten Alarm temporär pausieren kannst, verwende den Schiebeschalter rechts neben dem Namen.

Einen Wetteralarm editieren

Verwende die drei Punkte neben dem Namen, um einen bestehenden Alarm zu bearbeiten.

Push-Benachrichtigungen pausieren

Wenn du eine Zeit lang keine Push-Benachrichtigungen haben möchtest, dann kannst du diese ganz unten auf der Seite deaktivieren.

wetteralarm benachrichtigungen pausieren

Den passenden Wetterparameter öffnen

Indem du neben dem angezeigten Alarm auf „Öffnen“ tippst, öffnest du den entsprechenden Wetterparameter auf der Kartenansicht. Nutze dies um zu überprüfen, ob das Wetterphänomen auftritt. Nichts ersetzt den eigenen Blick auf den Wetterparameter!

Den Wetteralarm teilen

Wenn du mit deinen Freunden zusammen auf Fototour gehen möchtest kannst du den Alarm mit der „Teilen“-Funktion auf Instagram, Facebook, Whats App uvm. teilen. Wenn du zudem auf Instagram den Instagram Account von uns mit @viewfindr_app verlinkst, kannst du einen von 4 Plätzen für das VIEWFINDR Landschaftsfotografie Camp gewinnen!

Der VIEWFINDR (Kartenansicht)

Das Herz von VIEWFINDR. Hier findest du alle Daten und Funktionen, die dein Leben als Landschaftsfotograf vereinfachen. Die Daten, die du hier findest sind der Grund, wieso VIEWFINDR das monatliche Abo Wert ist.

Datenquelle auswählen

Oben links kannst du verschiedene Datenquellen auswählen. Zur Verfügung stehen:

  • Mitteleuropa (2.8km, 24h)

Das Wettermodell für Mitteleuropa. Es verfügt über eine örtliche Auflösung von 2,8km. Ein „Pixel“ des Wettermodells ist 2,8km x 2,8km groß. Strukturen, die kleiner sind (Täler, Berggipfel) werden durch einen Mittelwert ersetzt. Dieses Wettermodell deckt Mitteleuropa ab. Die Daten sind daher geographisch begrenzt. Es reicht 24h in die Zukunft. Eine Aktualisierung erfolgt alle 3h.

  • Europa (7km, 72h)

Das Wettermodell für Mitteleuropa. Es verfügt über eine örtliche Auflösung von 7km. Ein „Pixel“ des Wettermodells ist 7km x 7km groß. Strukturen, die kleiner sind (Täler, Berggipfel) werden durch einen Mittelwert ersetzt. Dieses Wettermodell deckt Mitteleuropa ab. Die Daten sind daher geographisch begrenzt. Es reicht 72h in die Zukunft. Eine Aktualisierung erfolgt alle 3h. Dieses Wettermodell deckt vollständig das Gebiet des „Mitteleuropa (2.8km, 24h)“ ab.

pplication de prévision météo pour la photographie de paysage.

Parameter auswählen

Nach der Datenquelle musst du auswählen, welche Daten du sehen möchtest. VIEWFINDR stellt eine große Menge verschiedener Parameter zur Verfügung.

Parameter verstehen

Damit du die Daten verstehen kannst, musst du zu jedem Parameter das Tutorial betrachten. Es ist nicht möglich, VIEWFINDR ohne Tutorials zu verstehen. Der Zeitaufwand für die Tutorials ist extrem gering im Vergleich zum Aufwand den du hättest, dir das gleiche Wissen aus anderen Quellen anzueignen. Jeder Parameter hat oben rechts ein individuelles Tutorial, dass du lesen musst.

2_Parameter_und_Tutorial

Hintergrundkarte wechseln

Oben am Bildschirmrand findest du ein Ebenen-Symbol. Mit diesem kannst du verschiedene Hintergrundkarten auswählen. Beachte: Verschiedene Parameter lassen sich auf verschiedenen Hintergrundkarten besser und schlechter erkennen. Hast du deshalb Schwierigkeiten, die Daten abzulesen, verwende eine andere Hintergrundkarte.

App meteorológica para fotógrafos

Uhrzeit der Datenerstellung

Die Uhrzeit zeigt dir, wann die Daten aktualisiert wurden, oder wann diese berechnet wurden. Solange die Anzeige grün ist, hast du die aktuellsten Daten. Wird die Anzeige gelb, starte die App neu. Manchmal aktualisiert sich der Cache nicht. Hilft dies nichts, schaue noch einmal 1h später in die App.

Bezugszeit der Daten

Unten rechts wählst du aus, zu welchem Zeitpunkt du eine Vorhersage möchtest. Vorhersagen, die sich auf den Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang beziehen, erhalten ein Datum, sowie ein kleines Symbol. Die Uhrzeit ändert sich im Laufe des Jahres. VIEWFINDR berücksichtigt dies natürlich.

4_Uhrzeit_ändern

Uhrzeit für Sonnenaufgang und Untergang

In einer Leiste oben auf der Karte siehst du die Uhrzeiten. Diese beziehen sich immer auf die Bildschirmmitte.

Informationen ausblenden

Damit du die Karte besser sehen kannst, kannst du das „i“-Symbol in der Tool-Leiste verwenden.

Sonnenstand-Tool

Für Landschaftsfotografen ist es besonders wichtig, die aktuelle Richtung der Sonne zu kennen. Das Tool hierzu kannst du mit dem Symbol der kleinen Sonne aktivieren.

Previsioni meteo per i fotografi

Fotospots anzeigen lassen

Oben rechts kannst du auf der Karte kannst du auswählen, welche Fotospots du sehen möchtest. Es stehen dir verschiedene Filter zur Verfügung.

7_Fotospots_anzeigen_lassen

Fotospot hinzufügen

Füge nur Fotospots hinzu, die anderen Fotografen wirklich nützlich sind. Füge nur Fotospots hinzu, wenn du ausreichend Informationen zu diesen teilen kannst. Durch ein langes pressen auf die Landkarte an der richtigen Stelle kannst du einen Fotospot hinzufügen.

Die Wetterparameter und Daten

Tutorial für Wetterparameter und Daten

Um die Daten in VIEWFINDR zu verstehen, bietet jeder Parameter, den du auf der Karte anzeigen kannst, ein eigenes, ausführliches Tutorial. Dieses kannst du jeder Zeit über den grünen Button oben rechts auf der Kartenansicht abrufen. 

Bitte interpretiere die Daten nicht auf eigene Faust! Dies kann niemand. Daten brauchen immer einen Kontext. Schaue dir daher das Tutorial zu jedem Parameter an und lies dir dieses ausführlich durch. 

Das Farboverlay

Die Daten werden durch ein Farboverlay auf der Karte visualisiert. Du liest den Farbwert an einem Ort ab und übersetzt diesen mit der Skala in einen verständlichen Zahlenwert. Etwaige Ungenauigkeiten während dem Ablesen sind beabsichtigt und signalisieren, dass es in jeder Vorhersage eine Unsicherheit gibt.

application de prévision météo pour la photographie de paysage.

Die Hintergrundkarte

Hast du große Schwierigkeiten, die Daten abzulesen, so hilft es eine andere Hintergrundkarte zu wählen. So ist „Satellit“ gut, um Fotospots zu erkunden, aber schlecht, um Daten abzulesen. Verwende das „Ebenen“-Symbol, um die Hintergrundkarte anzupassen. 

App meteorológica para fotógrafos

Tools für Parameter

Manche Wetterparameter haben spezielle Tools, die dir bei der Planung helfen. Diese erscheinen in der Tool-Leiste und werden im jeweiligen Tutorial erklärt.

9_Tools

Der Newsfeed

Der Newsfeed und weitere Social-Media-Aspekte werden zukünftig weiterentwickelt. Zurzeit konzentrieren wir uns auf mehr und bessere Daten und Planungstools. Der Newsfeed erfüllt den Zweck, dir neue Fotospots und Blickwinkel in deiner Umgebung zu zeigen.

Lokaler Newsfeed

Hier tauchen alle neuen Fotos und neue Fotospots in der von dir gewählten Umgebung auf. Auf deinem Profil kannst du die Region anpassen, auf die sich dein Newsfeed bezieht. Besuche dazu dein Profil. Gehe auf „Profil bearbeiten“ und wähle einen neuen „Heimbereich“ aus. Der Newsfeed ist chronologisch.

Follow Newsfeed

Hier tauchen alle neuen Fotos und Fotospots von Fotografen auf, denen du folgst, oder mit denen du befreundet bist. Es wird nicht berücksichtigt, ob sich diese in der Nähe befinden.

Dein Foto im Newsfeed

Der Newsfeed dient nicht dazu, dein Foto zusammenhangslos der Menschheit zu präsentieren. Hierzu bediene dich bitte anderen Plattformen. Die Fotos in VIEWFINDR dienen einem Zweck: Sie helfen anderen Fotografen bei der Planung. Du teilst dein Foto deshalb nicht für dich, sondern um anderen zu helfen.

Fotospot hochladen

Einen neuen Fotospot legst du an, indem du auf der Karte mit dem Finger an dem Ort gedrückt hältst, an dem du einen Fotospot hochladen möchtest.

Freundschaften & Freundschaftsanfragen

Über dem Newsfeed findest du deine Freunde und aktuelle Freundschaftsanfragen. 

12_freundschaften

Die View-Ansicht

Hier findest du alle Informationen zu Fotospots. Eine View ist ein Fotospot, der mit den Daten von VIEWFINDR verknüpft wurde. Er dient dir zur Planung deiner Fototouren und wurde durch einen anderen Fotografen erstellt.

Angezeigtes Foto ändern

Zu einem Fotospot darf jeder sein Foto hochladen, dass er an diesem Ort aufgenommen hat. Auf diese Weise siehst du die Wirkung eines Ortes zu verschiedenen Jahreszeiten und bei verschiedenen Wetterbedingungen. Du kannst nach links und rechts wischen, um verschiedene Fotos zu sehen.

13_Foto_ändern

Sortierung der Fotos ändern

Auf dem „Balken“-Symbol am oberen Rand kannst du ändern, wie die Fotos sortiert werden. Das Foto auf Platz 1 ist immer das Foto der Fotografens, der den Fotospot angelegt hat. 

14_Sortierung_ändern

Einen eigenen Fotospot bearbeiten

Du kannst auf dem „Stift“-Symbol einen von dir erstellen Fotospot bearbeiten und verschiedene Anpassungen vornehmen. Die GPS-Koordinaten und den Bildwinkel kannst du nicht bearbeiten. Ist dir ein Fehler passiert, musst du den Fotospot löschen und erneut anlegen.

15_Fotospot_löschen

Einen Fotospot oder Foto löschen

Du kannst maximal 3 Fotos zu einem Fotospot hochladen. Auf dem „Mülleimer“-Symbol kannst du Fotos löschen. Du kannst einen Fotospot nur dann löschen, wenn noch kein anderer Nutzer sein Foto zum Fotospot hochgeladen hat!

16_Fotospot_Löschen

Fotospot speichern/Lesezeichen setzen

Auf dem „Lesezeichen“-Symbol markierst du dir Fotospots, die du besuchen möchtest. Diese erhalten ein Lesezeichen-Symbol auf der Landkarte, damit du diese leichter wiederfinden kannst.

17_Fotospot_speichern

Ein eigenes Foto hochladen

Du kannst nur zu bestehenden Fotospots dein Foto hochladen. Dies kannst du tun, indem du das „Foto  hinzufügen“-Symbol oben rechts nutzt. 

18_ein_eigenes_Foto_hochladen

View bewerten mit „Relevanz“

Damit wir die Views sortieren können, müssen diese durch alle Benutzer ernsthaft bewertet werden. Der Ersteller des Fotospots sieht deine Bewertung nicht. Beurteile, wie wertvoll dieser Fotospots für die Community ist. Dies hilft, dich später gezielt zu den schönsten Orten bringen zu können. Zu schlecht bewertete Fotospots werden kommentarlos gelöscht.
Deshalb bewerte bitte unsere Views, um die App besser zu machen!

19_Relevanh

Naturbelastung bewerten

Eine sehr wichtige Bewertung! Damit beurteilen wir, ob ein Fotospots in VIEWFINDR bleiben darf. Ein Fotospot, der Natur zerstört, wird kommentarlos gelöscht. Hier kannst du mehr dazu lesen.

20_Naturbelastung

Verknüpfte Wetterbedingungen

Mit jeder View werden Wetterbedingungen verknüpft, die in regelmäßiger Häufigkeit an diesem Fotospot auftreten können. Auf diese weiße kannst du einplanen, bei welchen Bedingungen du den Fotospot besuchen kannst. 

21_Wetter

Informationen zum Fotospot

In den Daten zum Fotospot kannst du verschiedene Informationen finden, die dir bei der Planung helfen. Diese findest du, wenn du auf einer View nach unten scrollst. 

Mini-Karte

Diese Karte zeigt dir den Bildwinkel, den der Ersteller des Fotospots angegeben hat. Er bezieht sich immer auf Foto Nr. 1/X in der Auswahl der Fotos. Andere Fotos des Fotospots können andere Blickwinkel haben. Auf der Mini-Karte siehst du, ob die Sonne aktuell im Bildwinkel des Fotospots steht, oder ob der Fotospot zu einer anderen Jahreszeit besser geeignet ist.

23_mini_karte

Mini-Karte

Diese Karte zeigt dir den Bildwinkel, den der Ersteller des Fotospots angegeben hat. Er bezieht sich immer auf Foto Nr. 1/X in der Auswahl der Fotos. Andere Fotos des Fotospots können andere Blickwinkel haben. Auf der Mini-Karte siehst du, ob die Sonne aktuell im Bildwinkel des Fotospots steht, oder ob der Fotospot zu einer anderen Jahreszeit besser geeignet ist.

23_mini_karte