Burning red sky

Himmelsröte: Abendrot und Morgenrot Vorhersage

VIEWFINDR hat einen revolutionären Algorithmus zur Vorhersage von brennendem roten Himmel für Landschaftsfotografen entwickelt. Die Parameterausgabe zeigt eine Wahrscheinlichkeit für ein rotes Nachleuchten bei mittelhohen und hohen Wolken mit einer Höhe von über 2000m über dem Meeresspiegel. Die Genauigkeit ist höher als bei jeder anderen Wetter-App.

Einfach-Himmelsröte-sowie-Abendrot-und-Morgenrot-vorhersagen

Himmelsröte Kurzgefasst

Abendrot und Morgenrot vorhersagen mit Himmelsröte

Orte, über denen rote Wolken bei Sonnenaufgang– oder Sonnenuntergang am Himmel stehen, werden rot markiert. Je intensiver die rote Farbe und umso größer der rote Bereich, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich rote Wolken anzutreffen sind. Je größer der rote Bereich, desto weiter kann sich die rote Färbung der Wolken über den Himmel erstrecken.

Um den idealen Ort zum Fotografieren der Himmelsröte zu finden, gibt es das Platzierungstool. Das Platzierungstool kannst du verschieben. Bringe dabei die Viertelkreise mit der roten Farbmarkierung in Einklang. Befindet sich der innerste „ideale“ Viertelkreis über der roten Farbmarkierung, so kannst du den Ort ablesen, an dem die höchste Wahrscheinlichkeit für das Beobachten der Himmelsröte zu erwarten ist.

Befindet sich hingegen nur der äußerste Viertelkreis mit einer „geringen Wahrscheinlichkeit“ innerhalb der roten Farbmarkierung, so ist die Wahrscheinlichkeit deutlich geringer, die Himmelsröte zu beobachten. Die Bildschirmmitte ist immer die Position auf der Landkarte, auf die sich das Positionierungstool bezieht.

Bitte beachte unbedingt den Parameter „Sichtbarkeit Himmelsröte“. Diesen Parameter musst du immer berücksichtigen! Er zeigt dir, ob die roten Wolken auch beobachtet werden können. Nebel oder andere störende tiefe Wolken können die Sicht auf die Himmelsröte verhindern. Dieser Parameter berücksichtigt dies.

Abendrot und Morgenrot mit dem Himmelsröte-Parameter

Abendrot und Morgenrot Parameter "Himmelsröte"

Dieser Parameter zeigt die Wahrscheinlichkeit für rote Wolken bei Sonnenuntergang und Sonnenaufgang, auch als Abenderöte oder Morgenröte bekannt. Der Parameter berücksichtigt Mittelhohe Wolken zwischen 2km – 7km über Meeresspiegel, und Hohe Wolken zwischen 7km – 12km. Die Niedrigen Wolken zwischen 0km – 2km wirken sich störend auf die Himmelsröte aus. Diese werden im Parameter „Sichtbarkeit Himmelsröte“ mit einberechnet.

Es ist deshalb unbedingt zusätzlich der Parameter „Sichtbarkeit Himmelsröte“ zu beachten!

Für eine Abendröte und Morgenröte an Niedrigen Wolken zwischen 0km – 2km bitte den Parameter „Goldene Wolken“ beachten. Dieser berechnet mögliche Lichtstimmungen an Niedrigen Wolken bei Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.

Sonnenaufgang & Untergang Uhrzeit

Die exakte Uhrzeit für den Sonnenaufgang und Untergang für dein Motiv ist der Leiste mit den Uhrzeiten für Sonnenaufgang und Untergang zu entnehmen. Die Uhrzeit ändert sich mit dem Ort und der Jahreszeit ständig. Als Referenz dient die Mitte deines Displays, auf diesen Ort beziehen sich die Uhrzeiten.

Zum Beobachten der Himmelsröte 30min vor Sonnenaufgang vor Ort sein und bis 30min nach Sonnenuntergang vor Ort bleiben. Die Himmelsröte tritt immer auf, wenn die Sonne unterhalb des Horizontes steht. Die Himmelsröte kann zwischen 5min und 30min anhalten.

Wahrscheinlichkeit

Die Skala zeigt dir die Wahrscheinlichkeit, dass es für den durch das Farboverlay markierten Bereich rote Wolken gibt. Das Maximum ist 80%. Bitte bedenken: Wenn keine Himmelsröte vorhergesagt ist und es tritt keine Himmelsröte auf, dann zählt auch dies als korrekte Vorhersage! 

Natürlich gibt es eine gewisse Korrelation, zwischen einer hohen Wahrscheinlichkeit und einer besonders intensiven Himmelsröte. Diese ist jedoch nicht eindeutig. Eine hohe Wahrscheinlichkeit für Abendrot oder Morgenrot bedeutet deshalb nicht immer, dass auch besonders viel rot zu sehen sein wird. Umgekehrt bedeutet dies, dass auch bei einer geringen Wahrscheinlichkeit ein extrem roter Himmel auftreten kann, nur eben nicht so häufig.

Bei 20% Wahrscheinlichkeit wirst du in 4/5 Fällen keine Himmelsröte antreffen. In 1/5 Fällen wird es eine Himmelsröte geben. Diese ist wahrscheinlich eher schwach ausgeprägt.

Bei 80% Wahrscheinlichkeit wirst du in 1/5 Fällen keine Himmelsröte antreffen. In 4/5 Fällen wird es Himmelsröte geben. Diese sind wahrscheinlich eher gut und intensiv.

Versuche dir die Situation 3D vorzustellen. Möchtest du ein Abendrot oder Morgenrot haben, dass sich über den ganzen Himmel erstreckt, dann muss auch eine möglichst große Fläche des Farboverlays eine hohe Wahrscheinlichkeit haben. Es gibt deshalb eine Korrelation zwischen der Fläche/Größe des roten Farboverlays und einem komplett roten Himmel! Je größer die rote Fläche, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der gesamte Himmel rot brennt.

scale burning sky
Vorhersage-Uhrzeit

Durch Auswahl einer anderen Uhrzeit kann die Vorhersagestunde geändert werden. Durch einen Pfeil nach oben wird der Sonnenaufgang, durch einen Pfeil nach unten der Sonnenuntergang am jeweiligen Datum markiert.

Position der roten Wolken

Das rote Farboverlay auf der Karte zeigt den Ort der roten Wolken, an dem sich diese im Zenit befinden.

Positionierungs-Tool zur Abendrot und Morgenrot Vorhersage

In der Tool-Leiste lässt sich das Positionierungs-Tool einblenden. Hiermit lässt sich die ideale Position bestimmen. Die Richtung der Viertelkreise ändert sich im Laufe des Jahres. Sie folgt entsprechend der Position der Sonne. Die innerste Markierung ist die ideale Position, die relativ zum roten Farboverlay eingenommen werden sollte.

Das rote Farboverlay markiert den Ort der Himmelsröte, an dem sich diese genau über dem Kopf befindet. Idealer Weise ist die Position ein wenig „hinter“ dem roten Farboverlay günstiger, um die roten Wolken oberhalb des Horizontes bildfüllend im Foto zu fotografieren. Dieser ideale Abstand wird entsprechend durch die innerste Markierung angezeigt.

An manchen Tagen kann die Himmelsröte über eine viel größere Distanz beobachtet werden, als an anderen. Es ist deshalb auch möglich, dass eine Himmelsröte an deinem Standort auftritt, wenn du dich innerhalb der Distanz der äußeren Markierung zum roten Farboverlay befindest. Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch gering. Je größer die Distanz deiner Position zum roten Farboverlay ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, die Himmelsröte beobachten zu können.

Es ist leider nicht möglich in irgendeiner Weise eine Vorhersage zu treffen, über welche Distanz hinweg sich die Himmelsröte noch beobachten lässt. Dies hängt von Faktoren ab, die sich den Wettermodellen und Messinstrumenten entziehen.

Das Positionierungs-Tool ändert sich entsprechend mit dem Längen- und Breitengrad und passt sich dem Kartenmaßstab an. Es funktionier auch zuverlässig bei Reisen oberhalb des Polarkreises.

Innerster Kreis: ideale Position
2. Kreis: hohe Wahrscheinlichkeit
3. Kreis: mittlere Wahrscheinlichkeit
4. Kreis: niedrige Wahrscheinlichkeit

himmelsröte richtig fotografieren
Zeitliche und örtliche Abweichungen

In der Wolkenprognose durch das Wettermodell kann es zu Abweichungen kommen. Dies ist normal und lässt sich nicht vermeiden, so sehr wir dies auch wollen. Es kann deshalb sein, dass der Ort der „echten“ Wolken ein paar Dutzend Kilometer vom Ort der Wolken in der Computersimulation unserer Wettervorhersage abweicht.

Dies ist nicht schlimm, wenn es sich um extrem große Wolkenfronten handelt, die sich über hunderte Kilometer erstrecken. Die Abweichung ist dann minimal. Bei kleinen, lokalen Wolkenfeldern kann es jedoch vorkommen, dass diese in der Realität in einer ganz anderen Richtung am Himmel zu sehen sind.

Aus diesem Grund empfehlen wir, die Karte nicht zu „tief“ zu zoomen, sondern lieber eine grobe Ansicht zu verwenden. Im Beispiel ist eine große zusammenhängende Wolkenfront zu sehen, sowie mehrere lokale Bereiche, die durch unseren Algorithmus rot markiert werden. Bei den kleinen, lokalen Bereichen machen die Abweichungen viel aus.

Im abgebildeten Beispiel sind sehr lokal begrenzte rote Streifen zu sehen. Auch wenn in diesem Bereich eine hohe Wahrscheinlichkeit zu sehen ist, wird es kaum zu einer Himmelsröte kommen. Im Vergleich dazu sind in der Umgebung deutlich größere Bereiche rot eingefärbt. Bitte deshalb für den Erfolg nur große zusammenhängende Bereiche hoher Wahrscheinlichkeit berücksichtigen.

how to forecast burning skies
Den richtigen Foto-Ort/die richtige View auswählen

Wähle einen Fotospot, bei dem du in Richtung der Sonne fotografierst. In Richtung der Sonne ist die rote Farbe am intensivsten. Verwende hierzu das Tool für die Richtung des Sonnenaufgangs und Sonnenuntergangs. Das Farboverlay markiert den Ort, an dem die roten Wolken am Himmel stehen. Damit die roten Wolken über deinem Motiv zu finden sind solltest du dich so platzieren, dass du in Richtung der Sonne schaust. Der Bereich der höchsten Wahrscheinlichkeit sollte dabei, in Richtung der Sonne betrachtet, vor dir liegen. Der Zeichnung entnimmst du den Grund dafür. Du möchtest die roten Wolken nicht über deinem Kopf haben, sondern über deinem Fotomotiv.

Im abgebildeten Beispiel ist eine Vorhersage der Morgenröte zu sehen, der Sonnenaufgang findet im Nordosten statt. Damit möglichst viele rote Wolken im Foto zu sehen sind ist es sinnvoll ein Fotomotiv so zu wählen, dass der größte Teil des roten Farbmarkierung vor dir liegt.

Dieses Beispiel zeigt eine ungünstige Positionierung. In diesem Fall wäre der größte Anteil der roten Wolken in deinem Rücken, wenn du fotografieren gehst. Die Farbe der Morgenröte auf der gegenüberliegenden Seite des Sonnenaufgangs ist meistens weniger intensiv.

Mit Hilfe der beiden Beobachtungskreise kannst du den maximalen Abstand feststellen, den du zum roten Farboverlay haben darfst, um noch eine sinnvolle Menge an Himmelsröte über dem Horizont zu sehen. Blende hierzu abwechselnd die Hohen Wolken und Mittelhohen Wolken ein. Wenn das rote Farboverlay mit den Wolken deckungsgleich ist, dann weist du mit welchem Wolkentyp du es zu tun hast und welcher Beobachtungskreis als Referenz dient. Der innere Beobachtungskreis gilt den Mittelhohen Wolken, der äußere Beobachtungskreis gilt den Hohen Wolken.

Da Mittelhohe Wolken zwischen 2-7km hochstehen und Hohe Wolken zwischen 7-12km kannst du Hohe Wolken noch aus einer größeren Distanz beobachten.

Zwei Wettermodelle - mehr Vorhersagegenauigkeit

In Mitteleuropa gibt es zwei Wettermodelle. Daher gibt es zwei Meinungen zur gleichen Vorhersagestunde. Das führt zu mehr korrekten Wettervorhersagen! Wenn beide Modelle die Situation ziemlich ähnlich darstellen, sind die Chancen höher, dass die Situation so eintritt, wie vorhergesagt. Wenn beide Modelle eine unterschiedliche Vorhersage zeigen, solltest du dem Modell mit der höheren Auflösung vertrauen, da es sich besser an lokale Strukturen, wie Berge und Seen, anpassen kann.

Wir werden mit der Zeit weitere Wettermodelle rund um den Globus hinzufügen! Wenn für eine Region nur ein Wettermodell verfügbar ist, versuchen wir so schnell wie möglich ein zweites Modell zur Verfügung zu stellen!

morgenrot und abendrot vorhersagen einfach gemacht
himmelsröte mit zwei wettermodellen vorhersagen

Wähle den Himmelsröte-Parameter

Wähle aus der Zeitleiste die Uhrzeit aus, die dem Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang in deiner Region am nächsten ist. Am Kopf der Landkarte siehst du die genaue Zeit für die Mitte des Kartenausschnitts. Je transparenter die Karte ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Wolken rot leuchten. Wenn du eine transparente Region siehst, merke dir diese.

Sonnenstand überprüfen

Der Sonnenstand ändert sich mit der Jahreszeit. Auf der kleinen Karte unter dem Fotospot kannst du sehen, ob die Sonne im Bildwinkel des Fotospots auf- oder untergeht.

Überprüfe die Sichtbarkeit

Ändere den Wetterparameter von „Himmelsröte“ in Himmelsröte Sichtbarkeit“. Wenn die Karte in demselben Bereich transparent ist, ist die Chance, den brennenden Himmel zu sehen, groß.

Wähle den richtigen Fotospot

Tippe einfach auf einen gut sichtbaren Fotospot im Bereich, wo die Wahrscheinlichkeit besonders hoch ist. Eine kleine Vorschau öffnet sich. Tippe auf die Vorschau.

Wähle den Himmelsröte-Parameter

Wähle aus der Zeitleiste die Uhrzeit aus, die dem Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang in deiner Region am nächsten ist. Am Kopf der Landkarte siehst du die genaue Zeit für die Mitte des Kartenausschnitts. Je transparenter die Karte ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Wolken rot leuchten. Wenn du eine transparente Region siehst, merke dir diese.

Überprüfe die Sichtbarkeit

Ändere den Wetterparameter von „Himmelsröte“ in Himmelsröte Sichtbarkeit“. Wenn die Karte in demselben Bereich transparent ist, ist die Chance, den brennenden Himmel zu sehen, groß.

Sonnenstand überprüfen

Der Sonnenstand ändert sich mit der Jahreszeit. Auf der kleinen Karte unter dem Fotospot kannst du sehen, ob die Sonne im Bildwinkel des Fotospots auf- oder untergeht.

Wähle den richtigen Fotospot

Tippe einfach auf einen gut sichtbaren Fotospot im Bereich, wo die Wahrscheinlichkeit besonders hoch ist. Eine kleine Vorschau öffnet sich. Tippe auf die Vorschau.

"Himmelsröte" Tutorial

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Video abspielen

Allgemeines zur Wettervorhersage, dass du wissen solltest!

Computersimulation

Die Wettervorhersage in VIEWFINDR ist eine Computersimulation, die sehr Realitätsnah das kommende Wetter prognostiziert. Die Vorhersage ist jedoch nicht exakt die Realität und es wird zu Abweichungen kommen.

In VIEWFINDR werden alle 3h neue Wetterdaten zur Verfügung gestellt. Wenn du zum Beispiel am Morgen nach der Abendröte schaust, dann wird sich die Vorhersage noch mehrmals ändern. Das ist vollkommen normal und das ist auch gut so!

Je näher der Termin, also der Sonnenuntergang am Abend, rückt, desto geringer wird die Abweichung der Computersimulation von der Realität. Die Vorhersage wird präziser. Bevor du final zum Fotografieren aufbrichst, solltest du dir deshalb noch einmal die aktuelle Vorhersage anschauen.

Bevor du zu deiner Fototour aufbrichst solltest du noch einmal in VIEWFINDR die aktualisierten Wetterdaten betrachten. Wenn sich die Wahrscheinlichkeit geringer geworden ist, dann sei nicht sauer, denn dann hat dir die Vorhersage eine erfolglose Fototour erspart!

Die Wettervorhersage ist in VIEWFINDR auf 24h für lokale Wettermodelle und 72h für kontinentale Wettermodelle begrenzt. Es ist nicht sinnvoll für einen längeren Zeitraum in die Zukunft zu schauen. Die Vorhersage wird ungenau und ist nicht zuverlässig. Wetterapps, die Vorhersagen von mehr als 3 Tagen erlauben, jedoch keinerlei Hinweis darauf erbringen, dass die Vorhersage extrem ungenau ist, sind eine Schande. Dies erweckt den Eindruck, dass Wettervorhersage nicht funktioniert. Doch Wettervorhersage funktioniert sehr gut, wenn auch nicht mehr als 72h in die Zukunft.

Auflösung der Wetterdaten

Genauso wie die Auflösung deiner Kamera limitiert ist, diese also kein „unendlich“ scharfes Foto aufnahmen kann, so ist auch die Auflösung des Wettermodells limitiert. Diese beträgt für die mitteleuropäischen Wetterdaten 2,8km und für die europäischen Wetterdaten 7km.

Strukturen und Eigenschaften der Landschaft, die nicht so groß sind, werden durch das Modell gemittelt. Wenn ein Berg z.B. 800m hoch ist, das Tal nebenan ist 400m hoch, dann ist die Landschaft für das Wettermodell in diesem „Pixel“ 600m hoch, entsprechend der durchschnittlichen Höhe.

Dies bedeutet, dass kleine Strukturen, wie enge Bergtäler oder lokale kleine Flusstäler durch das Modell nicht richtig erfasst werden können. Dies ist nicht schlimm, du musst nur lernen damit umzugehen. Wenn ein Tal in den Bergen deutlich kleiner ist als die Auflösung unseres Wettermodells, dann musst du Interpolieren.

Kleine Tälern enden immer in größeren Tälern. Du kannst deshalb das Wetter im nächst größeren Tal als gute Referenz für das Wetter in einem kleineren, angrenzenden Tal verwenden. Im Beispiel ist zu sehen, dass das große Tal mit Nebel gefüllt ist. Mit ziemlicher Sicherheit ist dann auch das kleine Tal mit Nebel gefüllt.

best app for photo spots

Dieses Beispiel zeigt, wie das Wettermodell die Landschaft sieht. Die Gebirge zerfallen in einzelne grobe Pixel. 

weather forecast for photo spots

Durch die limitierte Auflösung wird die Wolkenschicht/Nebelschicht nicht bis in jedes kleine Tal gezeichnet.

Einen Fotospot verbinden

Wenn du einen neuen Fotospot hochlädst, führst du andere Fotografen. Einen Fotospot mit dem „Himmelsröte“ Parameter zu verbinden ist kein Wunschkonzert. Verbinde nur Fotospots mit dem Parameter, die tatsächlich bei einem Morgenrot oder Abendrot fotografiert werden können.

Wie der Algorithmus funktioniert

Um die Wahrscheinlichkeit eines brennenden Himmels bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang zu berechnen, verwenden wir Wettermodell-Rohdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Wir verwenden 3D-Wolkendaten in Kombination mit astronomischen Gleichungen. Für jeden Fotopot berechnen wir den genauen Zeitpunkt des Sonnenauf- bzw. Untergangs und die genaue Richtung der Sonne. Anschließend „scannen“ wir durch die 3D-Wettermodell-Wolkenschichten, um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen.

Wie genau, bleibt unser Geheimnis. Anschließend berechnen wir die Auswirkungen von Regen, Schnee und Nebel, welche die Wahrscheinlichkeit, dass Licht durch die Atmosphäre dringt, auf Null reduzieren. Wir verwenden nicht den bereits vorhandenen Algorithmus der „Skyfire App“. Unser Algorithmus ist viel komplexer und genauer.

Landschaftsfotografie App: Wetterparameter

Burning red sky

Anhand der 3D-Wolken-, Regen- und Sonnenposition berechnen wir die Wahrscheinlichkeit brennender Wolken.

Fog layer height

Wir berechnen die Höhe der Oberseite von Nebel.

Thunderstorm cells

Numerische Berechnung der Position von Gewitterzellen.

Clear night sky

Erfahre welche Fotospots für Astrofotografie wolkenlos sein werden.

water reflection

Finde perfekte Wasserspiegelungen für dein Foto.

Visible sunriseset

Wolkenfreie Sonnenaufgänge sind schöner als grauer Himmel. Wir sagen diese vorher.

Structured sky

Wolken mit Lücken, perfekt zur Langzeitbelichtung.

Photo contrast App

Vorhersage von wolkenfreiem Himmel für den besten Kontrast.

Blue hour

Die perfekte Blaue Stunde ohne Wolken mit schönem Dämmerlicht.

Screening smoke

Eine feine Nebelschicht über Graslandschaften. Wir sagen dir wann und wo.

Unsere Wetterparameter

Burning red sky

Anhand der 3D-Wolken-, Regen- und Sonnenposition berechnen wir die Wahrscheinlichkeit brennender Wolken.

Fog layer height

Wir berechnen die Höhe der Oberseite von Nebel.

Thunderstorm cells

Numerische Berechnung der Position von Gewitterzellen.

Clear night sky

Erfahre welche Fotospots für Astrofotografie wolkenlos sein werden.

water reflection

Finde perfekte Wasserspiegelungen für dein Foto.

Visible sunriseset

Wolkenfreie Sonnenaufgänge sind schöner als grauer Himmel. Wir sagen diese vorher.

Structured sky

Wolken mit Lücken, perfekt zur Langzeitbelichtung.

Photo contrast App

Vorhersage von wolkenfreiem Himmel für den besten Kontrast.

Blue hour

Die perfekte Blaue Stunde ohne Wolken mit schönem Dämmerlicht.

Screening smoke

Eine feine Nebelschicht über Graslandschaften. Wir sagen dir wann und wo.

M.Sc. Stefan Engel

Gründer, Entwickler

M.Sc. Stefan Engel
B.Sc. Bastian Werner

Gründer, Geschäftsführer

B.Sc. Bastian Werner
Dipl. Met. J. Lang

Gründer, Meteorologe

Dipl. Met. J. Lang
30 Tage kostenlos testen