Wettervorhersage für Fotografen

Die erste Wetterapp für Fotografen! Verpasse keine Lichtstimmungen am Fotospots. WIr erklären dir, wie Wettervorhersage funktioniert.

Das Wetter bestimmt das Licht!

Nichts in der Landschaftsfotografie ist wichtiger, als das Licht. Dieses wird durch nichts Anderes als das am Fotospots vorherrschende Wetter bestimmt: Nebel, Himmelsröte oder Sternenhimmel. Verschiedenes Wetter verwandelt die Landschaft. Die Wettervorhersage für Fotografen gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten eines Landschaftsfotografen. 

Wettervorhersage für Fotografen:

  • Abendrot und Morgenrot
  • Nebel
  • Sternenhimmel
  • Wolkenfreier Sonnenaufgang oder Untergang
  • Blaue Stunde
  • Gewitter
  • Dramatische Wolken
  • Schnee
  • Raureif
  • Polarlicht

In diesem Blog-Artikel stellen wir dir kurz vor, wie du diese Wetterphänomene mit VIEWFINDR vorhersagen kannst. In VIEWFINDR bieten wir die erste und einzige Wettervorhersage für Fotografen.

wir machen wettervorhersage für fotografen

Abendrot und Morgenrot

Ein grauer Himmel wirkt bei vielen Motiven oft langweilig, gleiches gilt für einen komplett wolkenfreien Himmel. Ein schönes Abendrot oder Morgenrot verleiht dem Himmel Farbe und zusätzlich runden die strukturierten Wolken das Erscheinungsbild des Fotos ab. Abendrot und Morgenrot entsteht dann, wenn sich über deinem Motiv Schichtwolken befinden, während der Horizont frei von Wolken bleibt. Das Licht der tiefstehenden Sonne kann dann die Wolken über deinem Motiv von unten beleuchten. Wir von VIEWFINDR wissen, wie wichtig Abendrot und Morgenrot zur Wettervorhersage für Fotografen ist, weshalb wir einen speziellen Wetterparameter entwickelt haben, der dir zuverlässig zeigen kann, ob es ein Abendrot oder Morgenrot an deinem Motiv geben wird.

Nebel in unserer Wettervorhersage

In der Wettervorhersage für Fotografen muss gleich zwischen drei Arten von Nebel unterschieden werden: Nebelschleier, dichtet Bodennebel und Hochnebel. Je nachdem, mit welcher der drei Nebelarten zu rechnen ist, musst du dir als Fotograf ein anderes Motiv aussuchen. Die feinen Nebelschleier lassen sich am besten in einem Tal und auf flachen Ebenen fotografieren. Hier begibst du dich mit deiner Kamera direkt in den Nebel. Dieser ist so dünn, dass das Licht der Sonne hindurchbrechen kann und fantastische Lichtstimmungen erzeugt.

Ist dagegen mit Dichtem Nebel zu rechnen, ist im Flachland und im Tal immer mit einer grauen Suppe zu rechnen. Du musst dich bei Dichtem Nebel daher auf einen Aussichtspunkt begeben, von dem aus du auf den tieferliegenden Nebel hinabblicken kannst. Das gleiche gilt für Hochnebel, dieser befindet sich einige hundert Meter über dem Boden. In VIEWFINDR haben wir in unserer Wettervorhersage für Fotografen Wetterparameter entwickelt, die dir zeigen, ob es sich um Nebelschleier oder Dichten Nebel handelt und wie hoch der Hochnebel wird. Auf diese Weise kannst du deine Fototouren deutlich effizienter planen.

Sternenhimmel vorhersagen

Herkömmliche Wetterapps können dir nur die Bewölkung an dem Ort anzeigen, den du in der App auswählst. Um den Sternenhimmel fotografieren zu können ist eine Wettervorhersage für Fotografen nötig, die auch die Wolken in der näheren und weiteren Umgebung mit einberechnen kann. Auch dutzende Kilometer entfernte Wolken können den Blick auf den Sternenhimmel trüben. In VIEWFINDR berechnen wir die Wolken dreidimensional mit in unsere Wettervorhersage für Fotografen mit ein. Du kannst dir daher sicher sein, dass du mit VIEWFINDR einen komplett klaren Sternenhimmel von einer Seite des Horizontes zur anderen vorfindest.

Wolkenfreier Sonnenaufgang oder Untergang

Nichts stört einen Landschaftsfotografen mehr, als wenn das Licht der auf- oder untergehenden Sonne durch Wolken geblockt wird. Damit dies nicht passiert, haben wir einen Wetterparameter entwickelt, der relativ zu deiner Position bestimmt, ob der Horizont frei sein wird von Wolken. Auf diese Weise kannst du dir sicher sein, dass dein Motiv durch das weiche Morgen- oder Abendlicht erreicht wird. Hierzu berechnen wir die sich mit der Jahreszeit ändernde Position der Sonne relativ zur vorhergesagten Bewölkung. Diese Wettervorhersage für Fotografen ist in VIEWFINDR einzigartig und kann nicht mit einer gewöhnlichen Wetterapp geleistet werden.

die beste wettervorhersage für fotografen

Blaue Stunde in der Wettervorhersage

Als Blaue Stunde wird gemeinhin der Zeitraum nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang bezeichnet, in denen das blaue Licht des erhellten Himmels die dominante Lichtfarbe ist. Das weiche Licht schmeichelt dem Motiv in der Landschaft besonders. Hierzu muss der Himmel jedoch in alle Richtungen möglichst frei von Wolken sein, so dass das Licht auch dein Motiv erreichen kann. In VIEWFINDR erreichen wir dies, indem wir auch hier zur Wettervorhersage für Fotografen die Wolken in der Umgebung des Motivs dreidimensional berechnen. Auf einen Blick kannst du in VIEWFINDR sehen, ob du losziehen solltest zu deinem Motiv.

Gewitter in der Landschaftsfotografie

Die exakte Position von Gewitterzellen vorherzusagen ist die Königsdisziplin der Meteorologie. In VIEWFINDR greifen wir auf das neuste Wettermodell des Deutschen Wetterdienstes zurück. Unsere Wettervorhersage für Gewitter ist nicht perfekt, aber mit einer guten Genauigkeit kannst du in VIEWFINDR erkennen, zu welcher Uhrzeit eine herannahende Gewitterfront in deiner Region ankommt. Du kannst die Zugrichtung erkennen und respektive dieser ein geeignetes Fotomotiv aus den über 10.000 Fotospots in VIEWFINDR auswählen. Ist ein Fotospot zum Fotografieren von Gewittern geeignet, so wird dieser Fotospot direkt mit dem Wetterparameter verlinkt.

gewitter und wettervorhersage für landschaftsfotografie

Dramatische Wolken fotografieren

Ein grauer Himmel ist langweilig, aber auch ein vollständig blauer Himmel. Wir haben deshalb einen Wetterparameter entwickelt, der dir exakt das Gleichgewicht zwischen beidem vorhersagten kann. Wenn die Wolken am Himmel tolle Formen und Strukturen haben, ist die Wahrscheinlichkeit dieses Wetterparameters besonders hoch am Fotomotiv. Der Parameter eignet sich auch besonders gut, um Langzeitbelichtungen zu fotografieren. Mit Hilfe eines ND1000 Filters lassen sich diese strukturieren Wolken zu schönen Streifen verwischen.

long exposure clouds

Schnee für Landschaftsfotografie

Die Menge an gefallenem Schnee weißt lokal eine hohe Varianz auf. Die Höhe der Berggipfel sind entscheidend, wie auch die exakte Zugbahn des Schneefalls. In VIEWFINDR verwenden wir hochaufgelöste lokale Wettermodelle, die auch kleine Gebirgszüge auflösen können. Auf diese Weise kannst du die Schneehöhe deutlich exakter abschätzen, als in anderen Wetterapps. Zudem wurden Fotospots, die besonders interessant zum Fotografieren mit Schnee sind mit unserer Wettervorhersage für Fotografen verknüpft. Du kannst dir diese Fotospots sortiert anzeigen lassen.

Schnee in der Landschaftsfotografie

Raureif fotografieren

Ein weiteres Phänomen des Nebels ist der Raureif. Vereisungen an der Vegetation treten auf, sobald sich Nebel innerhalb einer Region mit Minusgraden befindet. Die feinen, unterkühlten Wassertröpfchen des Nebels berühren die Vegetation und frieren sofort an dieser fest. Es bildet sich nach einigen Stunden eine schöne, fotogene Schicht aus Eis an der Vegetation. In VIEWFINDR markieren wir Regionen, in denen der Nebel an der Vegetation festfriert, damit du diese Regionen gezielt zum Fotografieren aufsuchen kannst.

raureif wettervorhersage

Polarlicht

Wusstest du, dass das Hauptproblem bei der Beobachtung des Polarlichts das Wetter und die Wolken ist und nicht etwa das Auftreten des Polarlichts? Das Polarlicht ist, nicht immer stark, eigentlich jede Nacht vorhanden. Auf einer Reise zum Polarlicht ist es wichtig, genau zu wissen, wann eine Wolkenlücke auftritt. In VIEWFINDR können wir dies anzeigen und unterstützen dich auch bei deiner Fotografie von Polarlicht.

polarlicht in der landschaftsfotografie